Picker, Marion / Kimmich, Dorothee (Hrsg./dir.)
Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire
Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands
Peter Lang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Exil – Transfer – Gedächtnis
Exil und Engagement
Joseph Jurt
Exil als Metapher
Hans Manfred Bock
Paul Ludwig Landsberg und die Deutsch-Französische Union. Zur Kontextualisierung seines Denkens im Exil
Jean-Marie Guillon
Le Comité américain de secours après l’expulsion de Varian Fry
Jochen Mecke
Exile on back street: Célines Poetik des Exils
Alexis Nouss
Ecrire l’exil (sur Paul Celan et quelques autres)
Transfer
Wolfgang Eßbach
Über Kulturschwellen
Marion Picker
Der bewegte Kartengrund. Von einer Metapher in der deutschen Geographie von 1814–1928
Stéphane Lojkine
Lacan avec Heidegger : le dépassement du paradigme linguistique
Dorothee Kimmich
Die moderne Magie der Fetische
Lisa Becker
Zwischen Welten Schreiben – Überlegungen zur Metalepse in Texten von Autoren mit deutsch-französischen Biographien
Gedächtnis
Johannes Großmann
Geteiltes Schicksal, getrennte Erinnerung. Die Evakuierungen an der deutsch-französischen Grenze 1939/40
Juliette Constantin
L’Amicale de Buchenwald : un acteur mémoriel au-delà du cadre national (1945–1955)
Charles Zaremba
En Allemagne, c’est-à-dire nulle part ?
Karl Heinz Götze
Reenacting Waterloo 200 Jahre nach der Schlacht: eine Chance für dialogisches europäisches Gedächtnis?
Christa Karpenstein-Eßbach
Gebrochene Herkünfte: Heinrich Heine, Friedrich Nietzsche
Regards croisés
Gérard Raulet
Rückblick, von der „Stelle der Übertragung“ ausgehend
Thomas Keller
Auswandern, durchqueren und (?)