La littérature mondiale et le (très) long XIXe siècle / Weltliteratur im (sehr) langen 19. Jahrhundert

Globalisation, universalisation, anthropologisation de la littérature? / Globalisierung, Universalisierung, Anthropologisierung der Literatur ?

 

Workshop

27 octobre 2017

Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3

Maison de la Recherche

Salle Claude Simon

4 rue des Irlandais

75005 Paris

 

9h30-10h15

Michael Neumann (Universität Konstanz), Vertrauensbildung. Theodor Storms Moderation historischer Transformationsprozesse.

10h15-11h

Elisabeth Petereit (Université Sorbonne nouvelle-Paris 3), „Sehr schön und sehr schaurig“. Fremde Wirklichkeiten in Effi Briest.

11h-11h45

Alexander Nebrig (Humboldt Universität Berlin / Universität Heidelberg), « Alle Rechte vorbehalten ». Berthold Auerbach und die Entdeckung der internationalen Autorschaft.

Déjeuner

14h30-15h15

Marcus Twellmann (Universität Konstanz), Erzählen und Verwalten. Das Dorf in der Literatur- und Rechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts.

15h15-16h

Mona Körte (Zentrum für Literatur-und Kulturforschung Berlin), Survivals. Weltliteratur als museologisches Projekt.

Pause

16h15-17h

Marcus Hahn (Universität Regensburg), Drogenliteratur als weltliterarische Körpertechnik.

17h-17h45

Sandra Richter (Universität Stuttgart), Wie schreibt man eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur ?

17h45 : Discussion finale

 

Contact : celine.trautmann-waller@univ-paris3.fr

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search