Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Arbeit im Archiv

8ca7b37f78-arklein

Universität Stuttgart

14. März 2016, Keplerstr. 17, Raum 17.21

„Arbeit im Archiv“ 

 

Gemeinsamer Master-Workshop der Universitäten Sorbonne Nouvelle-Paris 3 und Stuttgart

9.45 Uhr                      Begrüßung und Vorstellungsrunde

Diskussion Teil I (Arlette Farge: Der Geschmack des Archivs, S. 7–19; Marcel Lepper/Ulrich Raulff: Vorwort + I.1 Idee des Archivs)

11.15 Uhr                    Kaffeepause

11.30 Uhr                    Projektvorstellungen Stuttgart

Claudia Klank: Die homosexuelle Autorin. Eine literatursoziologische Untersuchung zu Elsa von Bonin (1882–1965) unter gender- und queerspezifischen Aspekten

Gesine Reichert: Heißenbüttels Gleichsetzung von Sprache und Welt. Materialität und Typographie konkreter Poesie

12.30 Uhr                   Mittagspause

13.30 Uhr                   Projektvorstellungen Paris

Marie Letrange: Helen Hessel Grund: eine intellektuell eigenständige Autorin. Warum sie weit mehr als eine literarische Inspirationsquelle und eine dilettantische Lifestyle- Journalistin war

Angèle Lucchini, Linda Mannewitz und Anahide Movallali : Der Briefwechsel zwischen Robert Minder und Wilhelm Hausenstein

14.30 Uhr                   Kaffeepause

14.45 Uhr                   Diskussion Teil II (Detlev Schöttker: VI.1 Posthume Präsenz) und Abschlussdiskussion

16.30 Uhr                    Ende des Workshops

Zwischen Kahlschlag und Rive Gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

978-3-8260-5752-6

 

Braese, Stephan / Vogel-Klein, Ruth (Hrsg.), Zwischen Kahlschlag und Rive Gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960, Königshauses & Neumann, 2015.

Kurzinhalt:

Einleitung – M. Werner: Kulturtransfer und ,Histoire croisée’. Zu einigen Methodenfragen der Untersuchung soziokultureller Interaktionen – C. Eckel: „Warum noch auf Jahrzehnte in alten Wunden wühlen?“ – Deutsch-französische Kontroversen am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme 1945-1953 – B. Pinhas: „Es geht darum, aufklärerisch Verständnis zu wecken“ – Alfred Grosser als Pädagoge der deutsch-französischen Verständigung in seinen französischen Schriften (1947-1967) – A. Linsenmann: Mit Klängen umerziehen – Französische Musikpolitik in Deutschland nach 1945 – C. Klein: Jean Vilar und das Theaterfestival von Avignon 1948-1953: Inszenierungen und Tourneen (Büchner, Kleist, Corneille und Molière) – J. Döring: Westdeutscher Nachkriegsexistentialismus im Frühwerk von Alfred Andersch – A. Kwaschik: Die schwarzen Vögel der Vergangenheit und die Einbürgerung des Dichters. Der französische Kulturhistoriker Robert Minder und die Gewissensbildung der jungen Bundesrepublik – Erika Tophoven im Gespräch mit Ruth Vogel-Klein. Deutschland- Frankreich aller-retour. Die Übersetzer Erika und Elmar Tophoven – R. Vogel-Klein: Martin Flinker: Buchhändler am Quai des Orfèvres und europäischer Intellektueller – S. Braese: Die „Exis“: Eine westdeutsche Jugendbewegung aus dem Geiste des Pariser Jazz
Die Herausgeber: Stephan Braese ist Ludwig Strauss-Professor für Europäisch- jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen. Ruth Vogel-Klein, 1986 Promotion über Heinrich Böll, Paris 4-Sorbonne. Seit 1987 Dozentin für Germanistik an der ENS, Paris.