Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Sprachen des Sammelns

 

cover-sprachen-des-sammelns

Sarah Schmidt (éd.), Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, Fink, Paderborn, 2016. 

avec une contribution de Marion Picker (CEREG) et de Katja Schubert (CEREG).

Inhalt

SARAH SCHMIDT Sprachen des Sammelns. Zur Einleitung

I. DIE BESCHREIBBARKEIT DER DINGE UND DIE DINGLICHKEIT DER SPRACHE

MONA KÖRTE & SARAH SCHMIDT Die Beschreibbarkeit der Dinge und die Dinglichkeit der Sprache. Zur Einleitung

ULRIKE VEDDER Gendered objects. Literarische Ding- und Geschlechtercodierungen

DOERTE BISCHOFF Vom Überleben der Dinge. Sammlung und Exil in Edmund de Waals Der Hase mit den Bernsteinaugen und Nicole Kraussʼ Das große Haus

KATJA SCHUBERT Das wandernde Taschentuch − Herta Müllers widerständige Sammlung

DOMINIK FINKELDE Der nicht aufgehende Rest − zum Widerstreit zwischen Objekt und Ding in der Moderne

BERND BEHR Phantom Limbs

SARAH SCHMIDT Odradek oder die Rache des Objektes? „Phantom Limbs“ von Bernd Behr

MONA KÖRTE Vom Ding zum Zeichen: Abc-Bücher und Buchstabensuppen

JUDITH KASPER Vom Ausscheren und Einsammeln der Buchstaben. Saussures Anagramm-Studien und Freuds Fehlleistungen

REGINA HILBER Brandenburg-Zyklus tagwerk X

MONA KÖRTE & SARAH SCHMIDT fortgehen – aufsammeln – weglassen. Zum Brandenburg-Zyklus tagwerk X von Regina Hilber

SARAH SCHMIDT Die Aura der Kopie oder das Alphabet der Klone – Jacqueline Baums und Ursula Jakobs künstlerisches Projekt Connected in Isolation (2014-2015)

II. DYNAMIK UND ORDNUNG DER SAMMLUNG. STRATEGIE, SPIEL UND VERLUST

CHRISTINE BLÄTTLER & ULRIKE VEDDER Dynamik und Ordnung der Sammlung − Strategie, Spiel und Verlust. Zur Einleitung

CHRISTINE BLÄTTLER Die Serie als Ordnungsmuster

BÄRBEL KÜSTER Die Finger im Vorhang des Archivs und andere Zaungäste – Matthias Megyeri: Hangings (seit 2009)

MARION PICKER Kartographie als Sammlung. Die kosmologische Konzeption des Kartensaals im Florentiner Palazzo Vecchio

SUSANNE SCHOLZ Der Hof in der Kiste: Sammlungsdynamiken am Hof von Elizabeth I.

MICHAEL NIEHAUS Sammelpunkte

MONA KÖRTE Ohne Mühe und Anordnung zusammengeworfen: „Queer analogies“ in Nathaniel Hawthornes „A Virtuoso’s Collection“

BÄRBEL KÜSTER Obsoleszenz der Ablage. Heidemarie von Wedels Buchblock Library (2012-2014)

INGRID STREBLE Das totale Museum oder Versuchsanordnung Literatur – eine Lektüre von Serge Rezvanis Roman LʼOrigine du monde

ULRIKE VEDDER Visionen der Sammlungszerstörung

HARALD KRAEMER Sammeln ohne Zugriff: Sammeln ohne Sinn! Über den zunehmenden Verlust hypermedialer Wissensräume im Zeitalter ihrer elektronischen Speicherbarkeit

III. TAXONOMIEN DES MENSCHEN – ARCHIVE DES HUMANEN

BÄRBEL KÜSTER, ARMIN SCHÄFER & SUSANNE SCHOLZ Taxonomien des Menschen – Archive des Humanen. Zur Einleitung

ARMIN SCHÄFER Ordnungsversuche im Gebiet des Wahnsinns: Archive, Akten, Biographien

SUSANNE SCHOLZ Typus, Taxonomie, Text: Menschen sammeln im britischen Empire

BÄRBEL KÜSTER Gesten des Dokumentierens – Archive des Scheiterns. Fotoalben der Kolonialzeit

SUSANNE KOMFORT-HEIN Zur physiognomischen (Un)lesbarkeit des Menschen zwischen „eigentlichstem Wesen“ und fotografischer Serie: Max Picards Menschengesicht und August Sanders Antlitz der Zeit

SARAH SCHMIDT Falten sammeln – Falten lesen: diskursive Materialität in Maria Hanls Objekt „Faltenröcke“ (2013) aus der Serie optimize-me

SUE WATERMAN The Empty Cabinet – Chapter One: Rocks

MARION PICKER Die Zeit des Steins. Zu Sue Watermans The Empty Cabinet

SARAH SCHMIDT Existenzen sammeln – Existenzen schreiben: Überlegungen zu M. Foucault, W. Kempowski und F. Hoppe

ALEXANDRE MÉTRAUX & CHARLES WOLFE Monster – Sammlung und Allegorie

IV. DIE „UNTERSEITE“ DER SAMMLUNG

JUDITH KASPER & SUSANNE KOMFORT-HEIN Die „Unterseite“ der Sammlung. Zur Einleitung

BARBARA NATALIE NAGEL Enjambement des Rests − poetische Überlebensökonomien in Jean Pauls Wutz

PHILIP AJOURI Zu einigen Sammlungs- und Ausschlussprinzipien beim Publikationstyp der ‚Gesammelten Werke‘. Gottfried Kellers Gesammelte Werke (1889) und Goethes Ausgabe letzter Hand (1827-30)

ALEXANDRE MÉTRAUX Schriftbildlichkeit oder Bildschriftlichkeit − eine Seite Pessoa zwischen Einfall und Abfall

SARAH SCHMIDT Kartographien des Denkens – Lesarten des Notierten: George Steinmanns mindmaps (1995-)

BARBARA THUMS Im Zweifel für die Reste: Lumpensammler und andere Archivisten der Moderne

GIANLUCA SOLLA Nach der Sammlung

GISELA ECKER „Aufgesparte gummiringe nie benutzte griffel“. Nicht-sterbliche Überreste in der Gegenwartsliteratur

SARAH SCHMIDT Fremdeigene Wortreste − Sprache als Sammlung in Herta Müllers Collagen

NINA JÜRGENS „One man’s trash is another man’s treasure“ – zu Abfall und Treibgut in Murray Bails Holden’s Performance und Alexis Wrights Carpentaria

JUDITH KASPER Was nach dem Sammeln bleibt. Zum Status des Kopierens in Flauberts Bouvard et Pécuchet

 

Arbeit im Archiv

8ca7b37f78-arklein

Universität Stuttgart

14. März 2016, Keplerstr. 17, Raum 17.21

„Arbeit im Archiv“ 

 

Gemeinsamer Master-Workshop der Universitäten Sorbonne Nouvelle-Paris 3 und Stuttgart

9.45 Uhr                      Begrüßung und Vorstellungsrunde

Diskussion Teil I (Arlette Farge: Der Geschmack des Archivs, S. 7–19; Marcel Lepper/Ulrich Raulff: Vorwort + I.1 Idee des Archivs)

11.15 Uhr                    Kaffeepause

11.30 Uhr                    Projektvorstellungen Stuttgart

Claudia Klank: Die homosexuelle Autorin. Eine literatursoziologische Untersuchung zu Elsa von Bonin (1882–1965) unter gender- und queerspezifischen Aspekten

Gesine Reichert: Heißenbüttels Gleichsetzung von Sprache und Welt. Materialität und Typographie konkreter Poesie

12.30 Uhr                   Mittagspause

13.30 Uhr                   Projektvorstellungen Paris

Marie Letrange: Helen Hessel Grund: eine intellektuell eigenständige Autorin. Warum sie weit mehr als eine literarische Inspirationsquelle und eine dilettantische Lifestyle- Journalistin war

Angèle Lucchini, Linda Mannewitz und Anahide Movallali : Der Briefwechsel zwischen Robert Minder und Wilhelm Hausenstein

14.30 Uhr                   Kaffeepause

14.45 Uhr                   Diskussion Teil II (Detlev Schöttker: VI.1 Posthume Präsenz) und Abschlussdiskussion

16.30 Uhr                    Ende des Workshops