Vendredi 21 juin 2019, 14h, salle 335, Centre Censier
Im Rahmen der verschiedenen Arbeiten von Mitgliedern des CEREG zu Exil, Shoah, Diaspora, dem Leben der Juden in Deutschland nehmen die Untersuchungen zum Israel-Korpus eine besondere Stellung ein. Dieses Korpus vereint 145 Gespräche, die zwischen 1989 und 1994 in Israel mit ehemaligen EmigrantInnen der 30er Jahre gemacht und von Anne Betten und Myriam Du-nour veröffentlicht wurden. Nach einem Workshop im Jahre 2011 in der Maison de la Recherche, an der Linguisten und Nicht-Linguisten zusammen arbeiteten, und einem Workshop in Rom im Rahmen des von Simona Leonardi initiierten Projekts “Orte und Erinnerung – eine Kartografie des Israelkorpus” (2018), an dem auch Mitglieder des CEREG beteiligt waren, kommt die führende Forscherin zu dem Israel-Korpus erstmals zu einem Vortrag nach Paris.
Erinnerungsthematisierungen in autobiographischen Erzählungen aus dem Israelkorpus
Simona Leonardi (Neapel)
Erinnerungsthematisierungen kommen in Einleitungen und Beendigungen von Erzählungen besonders häufig vor; dies wurde als Markierung für die Erzählwürdigkeit der Geschichte gedeutet (vgl. z.b. Norrick 2005: 1826). Eine Analyse der Erinnerungsthematisierungen in den Erzählungen aus dem Israelkorpus zeigt zum einen die anhaltende gesamtbiographische Tragweite der erzählten Episode, zum anderen ihre Rolle in der aktuellen Perspektivierung der Narrative. Von besonderem Interesse an den Thematisierungen des Erinnerns ist ferner, dass sie versprachlichte Spuren der Erinnerungsarbeit darstellen, wie sich diese im Gespräch entwickelt.
Prof. Dr. Simona LEONARDI
Simona Leonardi studierte Germanistik und Anglistik in Pisa, Saarbrücken und Marburg. Promotion in Germanischer Philologie, Florenz 2000.
Seit 2002 ist sie Professorin für Germanische Philologie an der Universität Neapel Federico II.
Neben Historischer Semantik und Pragmatik sind ihre Forschungsschwerpunkte Metaphernanalyse sowie Erzähl- und Gesprächsanalyse, v.a. in den mündlichen Erzählungen aus Bettens Israelkorpus. 2016 ist der von Anne Betten, Eva-Maria Thüne und ihr herausgegebene Sammelband Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews erschienen, dessen Beiträge sich auf dieses Korpus beziehen.
Das Israel-Korpus ist zugänglich anhand von Buchveröffentlichungen und digital beim dem Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
“Wir sind die Letzten – fragt uns aus”, Betten, A. / Nu-dour, M., 1995,
“Sprachbewahrung nach der Emigration – das Deutsch der 20er Jahre in Israel”, Betten, A. / Nu-dour, M., 2000, Phonai 42, Phonai 45, Tübingen, Niemeyer.