Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Séminaire “Catégorie(s) / catégorisation” Séance du 22 mars 2019. Exposé de Sonja Zeman

Vendredi 22 mars, 10h, salle Athéna, Maison de la Recherche

Kategorien im Kontext: 
Interaktionsmuster von Tempus und Diskurs

Sonja Zeman (LMU München / Universität Bamberg)

“Strictly speaking, it is never just the grammaticizing element 
that undergoes grammaticization. Instead, it is the grammaticizing element in its syntagmatic context which is grammaticized.” (Himmelmann 2004: 31)

Die Entstehung neuer grammatischer Lesarten wird in der Regel als Form von Kontext-Expansion beschrieben: In Folge von Desemantisierung kommt es zur Ausweitung des Gebrauchs einer grammatischen Form, wobei deren Distribution als Indikator für fortschreitende Grammatikalisierung angesehen wird. Der Vortrag modifiziert diese Ansicht, indem er die Interaktionsmuster zwischen der Grammatikalisierung der Verbalkategorie Tempus und dem Diskurskontext in den Blick nimmt. Basierend auf einem Ansatz, der Diskursmodi als Viewpoint-Konfigurationen modelliert, wird anhand der Geschichte des deutschen Plusquamperfekts gezeigt, dass das Zusammenspiel zwischen der grammatischen Semantik und der Diskurskonfiguration für die gleiche Quellkonstruktion synchron zu unterschiedlichen Lesarten sowie diachron zu unterschiedlichen Grammatikalisierungspfaden führen kann. 

Himmelmann, Nikolaus. 2004. Lexicalization and grammaticization: Opposite or orthogonal? In Walter Bisang, NikolausHimmelmann&BjörnWiemer (eds), What makes grammaticalization? A look from its fringes and its components.Berlin / New York: de Gruyter [Trends in linguistics. Studies and monographs, 158], 21-42.

Organisation: Anne Larrory (anne.larrory@sorbonne-nouvelle.fr) et Anne-Laure Daux-Combaudon (anne-laure.daux@sorbonne-nouvelle.fr)

Séminaire “Narrativités allemandes”, séance du 22 mars 2019

Vendredi 22 mars, 15h, salle Athéna, Maison de la Recherche

Es war einmal…
Zum Verhältnis von Narrativität, grammatischer Perspektivierung und Fiktionalität

Sonja Zeman (LMU München / Universität Bamberg)

“No Standard Semantics Were Harmed in the Making of This Story.”
(Bourne&CaddickBourne 2016: 199)

Mit Blick auf die immer wieder aufgeworfene Frage nach dem Verhältnis grammatischer und narrativer Strukturen im Sinn einer ‚Grammatik der Narration‘ verfolgt der Vortrag zwei Ziele: Zunächst wird auf der Basis eines Abgleichs von sprachlichen und kognitiven Perspektivierungsmechanismen eine Definition von Narrativität als hierarchisch strukturierter, polyperspektivischer Diskurskonstellation (Zeman 2018) vorgeschlagen, die es ermöglicht, narrative Mikro- und Makrostrukturen systematisch in Bezug zu setzen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass eine solche Modellierung zu Implikationen für Hamburger’s These (1987 [1957]: 61) führt, der zufolge Tempora in narrativen Texten ihre grammatische Bedeutung „verlieren“ und stattdessen Fiktionalität markieren. Basierend auf einer Analyse von Tempus-Konfigurationen im Deutschen, die auf narrative Kontexte restringiert sind – i.e. das Epische Präteritum (EP: Morgen war diese spannende Konferenz!), das Historische Präsens (HP: Er trat ein und sieht sofort seinen Kollegen.) und das Schicksalsfutur (SF: Es sollte die beste Konferenz in seinem Leben werden.) – wird argumentiert, dass diese Konfigurationen nur sekundäre Fiktionalitätseffekte auslösen und dass keiner dieser Fiktionalitätseffekte ein Resultat „verlorener“ Temporalitätssemantik ist. Vielmehr wird gezeigt, dass die Effekte eine Folge der Interaktion zwischen unterschiedlichen Perspektiven ist, die durch die grammatische Semantik und die narrative Diskurskonstellation etabliert werden. 

Bourne, C. & E. CaddickBourne. 2016. Time in fiction. Oxford: Oxford University Press.

Hamburger, K. [1957] 1987. Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Klett.

Zeman, Sonja. 2018. What is a narration – and why does it matter? In Markus Steinbach & Annika Hübl (eds.), Linguistic foundations of narration in spoken and sign language.Amsterdam / Philadelphia: Benjamins [Linguisticstoday / Linguistik aktuell 247], 173–206. 

Organisation: Anne-Laure Daux-Combaudon (anne-maure.daux@sorbonne-nouvelle.fr) et Anne Larrory (anne.larrory@sorbonne-nouvelle.fr)

Conférence de Claudia Öhlschläger


vendredi 12 avril 2019 de 14h à 16h
à la Maison de la Recherche (4, rue des Irlandais, Paris) Salle Mezzanine.

Journalismus intermedial. 
Städte- und Reisefeuilletons der Weimarer Republik
als kleine Bildarchive historischen Wissens


Conférence de Prof. Claudia Öhlschläger

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geben feuilletonistische Städte- und Reiseminiaturen wichtige Aufschlüsse über eine polyphone und sich als krisenhaft verstehende Moderne. Insofern sie die Grenzen von Journalismus, Literatur und Philosophie überschreiten, eignet ihnen ein hohes Maß an Selbstreflexivität. Der Vortrag fragt nach den geschichtsphilosophischen Implikationen von Reise- und Städtefeuilletons der Weimarer Republik und in kontextueller Verbindung damit nach den medialen Diskursen, von denen sie profitieren. Photographische Stadtansichten sind hier ebenso relevant wie die Ansichtspostkarte als kleine Form der Kommunikation. Gezeigt werden soll, dass Städtefeuilletons von Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Joseph Roth u.a. als kleine Bildarchive historischen Wissens von einem doppelten Zeitindex gekennzeichnet sind. 

Bibliografie

Aufsätze:

Kracauers feuilletonistische Städtebilder. In: “Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt”. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Hrsg. von Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder. Wiesbaden 2017, S.17-33.

Ethik kleiner Dinge. Adalbert Stifter, Francis Ponge, W.G. Sebald. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 3, 62. Jg. (2016), S.325-345.

Roland Barthes´ Tagebuch der Trauer als kleine Form. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. Bd. 8, Heft 2 (2016), S.305-319.

(mit Sabiene Autsch): Schauanordnungen des Kleinen in Kunst und Literatur. In: kritische berichte 1.2015: En Detail. Zur Epistemologie kleiner Formen. (Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg.43), S. 92-109.

Augenblick und lange Dauer. Ästhetische Eigenzeiten kleiner Prosaformen der Moderne und Gegenwart. In: Figurationen des Temporalen. Literarische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Hrsg. von Claudia Öhlschläger und Lucia Perrone Capano. Göttingen: V&R Uni Press (Bd. 3: Zäsuren. Neue Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft, 2013), S. 93-106. 

Komplexität im Kleinen. Polychrone Zeiterfahrung und Medialität bei Ernst Jünger, Robert Musil, Undine Gruenter und Alexander Kluge. In: Musil- Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 32 (2011/12). Hrsg. von Norbert Christian Wolf und Rosmarie Zeller, S. 147-161. 

Sammelband:

Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. 
Hrsg. von Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto. Paderborn: Fink Verlag 2014.

Im Druck/in Vorbereitung:

* Spielplatz, Festung, Insel: Randzonen der Geschichtsreflexion in Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth, Robert Musil. Erscheint in: Musil-Forum 35 (2017/18). Berlin/Boston 2018. (im Druck)

* Feuilletons als kleine Bildarchive historischen Wissens. Städteminiaturen der Weimarer Republik. Erscheint in: Kulturpoetik. Zeitschrift zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft, Heft 2, Oktober 2019.

* Lektürewege, Bildmaterialitäten und Medienreflexion in feuilletonistischen Stadtansichten der Weimarer Republik (Benjamin/Kracauer). Erscheint in: Lektüreabbruch-Anschlusslektüren: Journale lesen”. Tagungsband der Forschergruppe “Journalliteratur” (2019).

* Geschichtsbetrachtung jenseits der Norm: Städte- und Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth und Siegfried Kracauer als politische Reflexionsräume und kleine Bildarchive historischen Wissens. Erscheint bei Synchron (Wissenschaftsverlag der Autoren) Heidelberg 2019.

Prof. Dr. Claudia ÖHLSCHLÄGER, Professorin an der Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Gastprofessur an der École Normale Supérieure, rue d´Ulm, Paris (2007), Max Kade Distinguished Visiting Professorship an der University of Washington, Seattle (USA 2010), Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 105: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bei der DFG (2012-15), seit 2015 Erste Vorsitzende des Beirats des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung (GCG). Forschungsschwerpunkte: Europäische Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, Text/Bild-Bezüge (Intermedialität), Psychoanalyse, Geschlechterdifferenz und Literatur, Kultur- und Kunsttheorie, Klassische Moderne/Avantgarde, Poetologien der Wahrnehmung (Romantik, Moderne, Postmoderne), Kulturelles Gedächtnis, W. G. Sebald: Narration und Ethik, Realismus nach den europäischen Avantgarden (Tagung und Publikation 2010), Kleine Formen (Tagung 2013 und Publikation 2014), Kleine journalistische Formen: Reise- und Städtefeuilletons der Weimarer Republik (Projekt 2018f.), Urbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (1900 bis heute).

Organisation: Sarah Neelsen

Contact: sarah.neelsen@sorbonne-nouvelle.fr