Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Conférence Franz Hessel 2016

plakat-hessel-lecture-2016_klein

OLIVIER AGARD, UNIVERSITE PARIS IV

Totalitarismus als Scheinrealität. Kracauers Schriften zur Propaganda

Paris, 4.11.2016, 15h30
Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3 (Institut du Monde anglophone, Salle 12)
5 rue de l’Ecole de Médecine, 75006 Paris

Eine Kooperation von Prof. Dr. Stephan Braese (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen) und Prof. Dr. Céline Trautmann-Waller (Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone der Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3)

Sprachen des Sammelns

 

cover-sprachen-des-sammelns

Sarah Schmidt (éd.), Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, Fink, Paderborn, 2016. 

avec une contribution de Marion Picker (CEREG) et de Katja Schubert (CEREG).

Inhalt

SARAH SCHMIDT Sprachen des Sammelns. Zur Einleitung

I. DIE BESCHREIBBARKEIT DER DINGE UND DIE DINGLICHKEIT DER SPRACHE

MONA KÖRTE & SARAH SCHMIDT Die Beschreibbarkeit der Dinge und die Dinglichkeit der Sprache. Zur Einleitung

ULRIKE VEDDER Gendered objects. Literarische Ding- und Geschlechtercodierungen

DOERTE BISCHOFF Vom Überleben der Dinge. Sammlung und Exil in Edmund de Waals Der Hase mit den Bernsteinaugen und Nicole Kraussʼ Das große Haus

KATJA SCHUBERT Das wandernde Taschentuch − Herta Müllers widerständige Sammlung

DOMINIK FINKELDE Der nicht aufgehende Rest − zum Widerstreit zwischen Objekt und Ding in der Moderne

BERND BEHR Phantom Limbs

SARAH SCHMIDT Odradek oder die Rache des Objektes? „Phantom Limbs“ von Bernd Behr

MONA KÖRTE Vom Ding zum Zeichen: Abc-Bücher und Buchstabensuppen

JUDITH KASPER Vom Ausscheren und Einsammeln der Buchstaben. Saussures Anagramm-Studien und Freuds Fehlleistungen

REGINA HILBER Brandenburg-Zyklus tagwerk X

MONA KÖRTE & SARAH SCHMIDT fortgehen – aufsammeln – weglassen. Zum Brandenburg-Zyklus tagwerk X von Regina Hilber

SARAH SCHMIDT Die Aura der Kopie oder das Alphabet der Klone – Jacqueline Baums und Ursula Jakobs künstlerisches Projekt Connected in Isolation (2014-2015)

II. DYNAMIK UND ORDNUNG DER SAMMLUNG. STRATEGIE, SPIEL UND VERLUST

CHRISTINE BLÄTTLER & ULRIKE VEDDER Dynamik und Ordnung der Sammlung − Strategie, Spiel und Verlust. Zur Einleitung

CHRISTINE BLÄTTLER Die Serie als Ordnungsmuster

BÄRBEL KÜSTER Die Finger im Vorhang des Archivs und andere Zaungäste – Matthias Megyeri: Hangings (seit 2009)

MARION PICKER Kartographie als Sammlung. Die kosmologische Konzeption des Kartensaals im Florentiner Palazzo Vecchio

SUSANNE SCHOLZ Der Hof in der Kiste: Sammlungsdynamiken am Hof von Elizabeth I.

MICHAEL NIEHAUS Sammelpunkte

MONA KÖRTE Ohne Mühe und Anordnung zusammengeworfen: „Queer analogies“ in Nathaniel Hawthornes „A Virtuoso’s Collection“

BÄRBEL KÜSTER Obsoleszenz der Ablage. Heidemarie von Wedels Buchblock Library (2012-2014)

INGRID STREBLE Das totale Museum oder Versuchsanordnung Literatur – eine Lektüre von Serge Rezvanis Roman LʼOrigine du monde

ULRIKE VEDDER Visionen der Sammlungszerstörung

HARALD KRAEMER Sammeln ohne Zugriff: Sammeln ohne Sinn! Über den zunehmenden Verlust hypermedialer Wissensräume im Zeitalter ihrer elektronischen Speicherbarkeit

III. TAXONOMIEN DES MENSCHEN – ARCHIVE DES HUMANEN

BÄRBEL KÜSTER, ARMIN SCHÄFER & SUSANNE SCHOLZ Taxonomien des Menschen – Archive des Humanen. Zur Einleitung

ARMIN SCHÄFER Ordnungsversuche im Gebiet des Wahnsinns: Archive, Akten, Biographien

SUSANNE SCHOLZ Typus, Taxonomie, Text: Menschen sammeln im britischen Empire

BÄRBEL KÜSTER Gesten des Dokumentierens – Archive des Scheiterns. Fotoalben der Kolonialzeit

SUSANNE KOMFORT-HEIN Zur physiognomischen (Un)lesbarkeit des Menschen zwischen „eigentlichstem Wesen“ und fotografischer Serie: Max Picards Menschengesicht und August Sanders Antlitz der Zeit

SARAH SCHMIDT Falten sammeln – Falten lesen: diskursive Materialität in Maria Hanls Objekt „Faltenröcke“ (2013) aus der Serie optimize-me

SUE WATERMAN The Empty Cabinet – Chapter One: Rocks

MARION PICKER Die Zeit des Steins. Zu Sue Watermans The Empty Cabinet

SARAH SCHMIDT Existenzen sammeln – Existenzen schreiben: Überlegungen zu M. Foucault, W. Kempowski und F. Hoppe

ALEXANDRE MÉTRAUX & CHARLES WOLFE Monster – Sammlung und Allegorie

IV. DIE „UNTERSEITE“ DER SAMMLUNG

JUDITH KASPER & SUSANNE KOMFORT-HEIN Die „Unterseite“ der Sammlung. Zur Einleitung

BARBARA NATALIE NAGEL Enjambement des Rests − poetische Überlebensökonomien in Jean Pauls Wutz

PHILIP AJOURI Zu einigen Sammlungs- und Ausschlussprinzipien beim Publikationstyp der ‚Gesammelten Werke‘. Gottfried Kellers Gesammelte Werke (1889) und Goethes Ausgabe letzter Hand (1827-30)

ALEXANDRE MÉTRAUX Schriftbildlichkeit oder Bildschriftlichkeit − eine Seite Pessoa zwischen Einfall und Abfall

SARAH SCHMIDT Kartographien des Denkens – Lesarten des Notierten: George Steinmanns mindmaps (1995-)

BARBARA THUMS Im Zweifel für die Reste: Lumpensammler und andere Archivisten der Moderne

GIANLUCA SOLLA Nach der Sammlung

GISELA ECKER „Aufgesparte gummiringe nie benutzte griffel“. Nicht-sterbliche Überreste in der Gegenwartsliteratur

SARAH SCHMIDT Fremdeigene Wortreste − Sprache als Sammlung in Herta Müllers Collagen

NINA JÜRGENS „One man’s trash is another man’s treasure“ – zu Abfall und Treibgut in Murray Bails Holden’s Performance und Alexis Wrights Carpentaria

JUDITH KASPER Was nach dem Sammeln bleibt. Zum Status des Kopierens in Flauberts Bouvard et Pécuchet

 

Sein oder Schein. Die Österreich-Idee von Maria Theresia bis zum Anschluss

31vkaa9jcnl-_sx312_bo1204203200_

 

Gerald Stieg, Sein oder Schein. Die Österreich-Idee von Maria Theresia bis zum Anschluss, Wien Köln Weimar, 2016.

Bereits im 19. Jahrhundert war es üblich, die österreichische Identität als bloße Idee, ja als „Chimäre” zu betrachten. Gerald Stieg setzt sich in seinem Essay in ironisch-autobiografischer Weise mit dem Spannungsverhältnis von Konstruktion und Wirklichkeit auseinander: Was heißt eigentlich „Österreich”? Im Zentrum steht dabei die geradezu mythische Opposition zwischen den „Gedächtnisorten” Mozart und Hitler.
Keine Debatte über die österreichische Identität kommt an der historischen Rivalität mit Preußen vorbei. Markant verkörpert werden diese Pole durch die mütterlich-weibliche Katholikin Maria Theresia und den soldatisch-männlichen Protestanten Friedrich II. Neben diesen und weiteren wichtigen Persönlichkeiten der gemeinsamen Geschichte, wie Otto von Bismarck, Karl Lueger und Adolf Hitler, betrachtet Stieg die historischen, kulturellen und symbolischen Hintergründe und Entwicklungen der österreichischen Identitätsbildung.
So nimmt der anerkannte Experte für österreichische Kulturgeschichte Gerald Stieg die Revolution 1848 in den Fokus, verweist auf Farbsymbole und Hymne, untersucht die politischen Parteien ebenso wie den Austrofaschismus und die österreichische Identität der Juden. Gleichfalls Teil der Betrachtungen sind der musikalische Fixstern Mozart sowie ausgewählte Schriftsteller und Philosophen und ihre Beiträge zur Österreich-Idee.
Gerald Stieg, Jahrgang 1941, der in Salzburg geboren, aber eigentlich erst in Frankreich zum Österreicher geworden ist, gelingt es gerade mit diesem autobiografischen Hintergrund die österreichische Identitätssuche ebenso anschaulich wie kritisch zu skizzieren.

http://www.boehlau-verlag.com/978-3-205-20289-9.html

Les jardins d’Allemagne vus de France

Conférence-débat
Jeudi 13 octobre 2016 (19h30-21h30)

Maison Heinrich Heine, Cité internationale universitaire de Paris
27 C, Boulevard Jourdan F – 75014 Paris

 

jardins_allemagne

 

Depuis quelques années, le jardin allemand connaît un regain d’intérêt en France: manifestation d’une culture et d’une histoire, il est au centre de plusieurs publications récentes qui mettent en valeur ses spécificités. Ces ouvrages font découvrir des aspects méconnus de jardins qui ont longtemps vécu à l’ombre des modèles anglais ou français.

Jardins d’Allemagne. Théories, imaginaires, transferts. Edité par Hildegard Haberl et Anne-Marie Pailhès, Paris, Honoré Champion, 2014.

La Fabrique de l’urbanisme : cités-jardins en France et en Allemagne 1900-1924, Elsa Vonau, Villeneuve d’Asq, Septentrion, 2015.

Aperçus sur l’art du jardin paysager, par le prince Hermann de Pückler-Muskau. Edition établie, présentée et annotée par Stéphanie de Courtois, Marie-Ange Maillet et Eryck de Rubercy, Paris, Klincksieck, 2014 – Lauréat du “prix historique” P.-J. Redouté 2015.

Fürst Pückler und Frankreich – ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers, édité par Chr. Friedrich, U. Jacob et M-A. Maillet, Berlin, Be.Bra-Verlag, 2012.

Intervenants :
Anne-Marie Pailhès, Maître de conférences en études germaniques (Université Paris Ouest Nanterre).
Hildegard Haberl, Maître de conférences à l’Université de Caen Normandie (ERLIS).
Marie-Ange Maillet, Maître de conférences à l’Université Paris VIII.
Elsa Vonau, Chercheuse à l’Institut Marc Bloch de Berlin.
Modération :
Céline Trautmann-Waller, Professeur en études germaniques à l’Université Sorbonne nouvelle-Paris 3 (CEREG).

en liaison avec

logo_gartentraume

avec le soutien de

logos_sorbonne

Publicistes juifs entre France et Allemagne

 

book-08533022

Heidi Knörzer, Publiscistes juifs entre France et Allemagne. Champions de la même cause ?, Honoré Champion, 2016.

Les rédacteurs de l’Allgemeine Zeitung des Judenthums et des Archives Israélites de France, deux importantes revues juives du XIXe siècle, sont animés par un incessant souci politique. De l’égalité politique des minorités juives ou de leur discrimination à la réflexion sur les relations entre politique et religion ou sur les nouveaux courants politiques du XIXe siècle, tels le nationalisme ou le sionisme, nombreux sont les thèmes politiques qu’ils abordent dans leurs articles. Si, jusqu’à présent, les recherches ont essentiellement souligné les différences de points de vue entre les juifs des deux côtés du Rhin, cet ouvrage entend nuancer cette perception. Car les discours politiques des publicistes allemands et français, loin de former deux discours disjoints et opposés, se sont souvent mutuellement rencontrés et fertilisés. Les deux revues constituent en effet un véritable « espace transnational », permettant aux publicistes d’échanger, de débattre et, parfois, de développer, dans une interaction transfrontalière, des formes actives de participation à des processus politiques ou culturels. Leur pensée politique manifeste bien plus de similitude que l’on a voulu le dire, ce qui fait souvent apparaître les quatre publicistes comme des « champion [s] de la même cause » entre la France et l’Allemagne.

Heidi Knörzer est maître de conférences à l’École polytechnique. Elle est spécialiste de l’histoire des relations entre les juifs allemands et français et de l’histoire des juifs de Berlin.

http://www.honorechampion.com/fr/champion/10134-book-08533022-9782745330222.html

Séminaire “catégorie(s) – catégorisation” – 21 octobre 2016 – Journée d’études “catégories linguistiques”

Das Seminar “catégorie(s) – catégorisation” beschäftigt sich mit der Frage, welche sprachlichen Kategorien anzusetzen sind und wie verschiedene Theorien eben diese Frage angehen. Die Theorien, seien sie systemgrammatisch, philosophisch oder handlungsorientiert, weisen Berührungspunkte auf. In dem Workshop kommen einige von ihnen zu Wort.

Sprachliche Kategorien

Université Sorbonne Nouvelle – Maison de la Recherche

 4, rue des Irlandais 75005 Paris Salle Athena

9h        Empfang

9h15    Einführung I. Behr

9h30    H.-W. Eroms (Passau): Die Begründung grammatischer Kategorien

Diskussion

10h15  F. Spitzl-Dupic (Clermont Ferrand): Zur Kategorisierung sprachlicher Einheiten in einigen allgemeingrammatischen Texten direkt vor und nach Kant (zwischen 1781 und 1805)

Diskussion

11h      Pause

11h15  F. Liedtke (Leipzig): Kategorienabgrenzung nach oben, nach unten und zur Seite.

Diskussion

12h      Mittagessen 

14h      I. Trost (Passau): Zum Konzept der kategorialen Homonymie

Diskussion

14h45  H. Quintin (Nantes): Indefinita: ein « Problemfall »der grammatikalischen Kategorisierung

Diskussion

15h30  Pause

15h45  Z. Berdychowska (Krakau): Kategorien im Verbund: Evidentialität und Person

Diskussion

16h30  Abschlussdiskussion

contact: irmtraud.behr@univ-paris3.fr

Die Abstracts der Vorträge finden sich hier:

workshop-sprachliche-kategorien-21-10-2016-programm-und-abstrakts