Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Trug & Schein: Digitale Briefwechsel, Alltagsgeschichte und europäische Erinnerungsgemeinschaften

3. Juni 2016
Ort: Nanterre, Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC)

Eröffnung
9.30 Uhr Offizielles Grußwort, Valérie Tesnières, Leiterin der BDIC
Vorstellung des Tagesablaufs

Erster Teil (Leitung: Alexandra Oeser ISP und Anne-Marie Pailhès CEREG)

10.00 Uhr Vorstellung der Teilnehmer

10.20 Uhr Trug&Schein Deutschland. Chancen und Herausforderungen eines partizipativen, kollaborativen Projektes im Web 2.0 (Christine Hartig, Universität Hamburg)

10.40 Uhr Podcasts Radio Tonkuhle (Thomas Muntschick, Radio Tonkuhle, Göttingen)

11.00 Uhr Kaffepause (mit der Bitte, Bücher für einen Büchertisch mitzubringen, zur näheren Auseinandersetzung miteinander)

11.15 Uhr Das französische Projekt. Vorstellung der BDIC auf Deutsch (Dominique Bouchery, BDIC)
Vorstellung der frz. Briefsammlung (Franck Veyron, BDIC).
Briefe und Inhalt (Anne-Marie Pailhès).
Ähnliche Briefsammlungen in Fr. und Bibliographie (Marion Picker)
Vorstellung des neuen KuWi-Masterprogrammes (Katja Schubert, Marion Picker, CEREG)

11.45 Uhr Diskussion und mögliche Kollaborationen mit dem niederländischen und österreichischen Projekt

Mit Brigitta Schmidt-Lauber (Universität Wien), Alexandra Rabensteiner (Universität Wien), Alexander Friedman (Universität des Saarlandes und Sciences-Po Nancy), Laura Fahnenbruck, (Rijksuniversiteit Groningen)
Und Margaret Manale (CNRS), Hélène Camarade (Université de Bordeaux), Patrick Farges (CEREG, Université Paris 3-Sorbonne Nouvelle),

12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

Zweiter Teil (Leitung: Christine Hartig)

14.00 Uhr Ziele und Zukunft des Projektes und mit/auf der gemeinsamen Website
Vorgehen/ Zeitplan, Finanzierung und Anträge, (Teil-)Kollaborationen und Wissenspatenschaften

16.00 Uhr Kaffeepause

Dritter Teil (Leitung: Laura Fahnenbruck)

16.15 Uhr Online-Vorführung verschiedener technischer Möglichkeiten
Vom Briefpapier auf die Website (Andrew Bergerson, University of Missouri, Kansas City, Skype)
Willy Roger Mongon Edo’o (COMETE, Fernstudium Nanterre)
Transkriptionsstandards

18.00 Uhr Abschlussrunde

20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

 

Exil-Transfert-Mémoire / Exil-Transfer-Gedächtnis

266494_cover_front

Picker, Marion / Kimmich, Dorothee (Hrsg./dir.)

Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire

Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands

Peter Lang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Exil – Transfer – Gedächtnis
Exil und Engagement
Joseph Jurt
Exil als Metapher
Hans Manfred Bock
Paul Ludwig Landsberg und die Deutsch-Französische Union. Zur Kontextualisierung seines Denkens im Exil
Jean-Marie Guillon
Le Comité américain de secours après l’expulsion de Varian Fry
Jochen Mecke
Exile on back street: Célines Poetik des Exils
Alexis Nouss
Ecrire l’exil (sur Paul Celan et quelques autres)
Transfer
Wolfgang Eßbach
Über Kulturschwellen
Marion Picker
Der bewegte Kartengrund. Von einer Metapher in der deutschen Geographie von 1814–1928
Stéphane Lojkine
Lacan avec Heidegger : le dépassement du paradigme linguistique
Dorothee Kimmich
Die moderne Magie der Fetische
Lisa Becker
Zwischen Welten Schreiben – Überlegungen zur Metalepse in Texten von Autoren mit deutsch-französischen Biographien
Gedächtnis
Johannes Großmann
Geteiltes Schicksal, getrennte Erinnerung. Die Evakuierungen an der deutsch-französischen Grenze 1939/40
Juliette Constantin
L’Amicale de Buchenwald : un acteur mémoriel au-delà du cadre national (1945–1955)
Charles Zaremba
En Allemagne, c’est-à-dire nulle part ?
Karl Heinz Götze
Reenacting Waterloo 200 Jahre nach der Schlacht: eine Chance für dialogisches europäisches Gedächtnis?
Christa Karpenstein-Eßbach
Gebrochene Herkünfte: Heinrich Heine, Friedrich Nietzsche
Regards croisés
Gérard Raulet
Rückblick, von der „Stelle der Übertragung“ ausgehend
Thomas Keller
Auswandern, durchqueren und (?)

Atelier pour doctorants germanistes 27 mai 2016

Journée de doctorants

Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone (CEREG) Université Paris 3 – Sorbonne Nouvelle / Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense

Atelier de réflexion méthodologique et de formation à la recherche en Études germaniques
(ED 514)

Vendredi 27 mai 2016

Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3
Institut du Monde anglophone, 5 rue de l’Ecole de Médecine, 75006 Paris, Salle 33

 

 

9h30-10h30

Elisabeth Hamm, Animal et animalité au théâtre dans l’espace germanophone : enjeux esthétiques et anthropologiques.

10h30-11h30

Louise Dumas, La voiture dans le cinéma allemand.

11h30-12h30

Julien Beaufils, Sport et représentation internationale. Concurrence entre les deux États allemands (1970-1990).

 

contact : celine.trautmann-waller@univ-paris3.fr

Séminaire “catégorie(s) – catégorisation” – coopération scientifique Paris 3 – Passau

Conférence d’Igor Trost du 24 mai, 10h, Centre Censier (13 rue Santeuil 75005 Paris) salle 216.

 

PD Dr. Igor Trost, Universität Passau

 Auf der Suche nach mehr Sinn –
Zur Kategorisierung grammatischer und pragmatischer 
Remotivierungsphänomene

Grammatikalisierung, Lexikalisierung, Idiomatisierung werden als Prozesse der De-Motivierung in der Forschung als ‚down the cline‘, also in der Hierarchie Phrase > Wort > Klitikon > Affix als nach unten verlaufend beschrieben. Diese Prozesse werden in der Grammatikalisierungsforschung als dem Sprachwandel quasi inhärent aufgefasst, scheinen also die ‚normale‘ Verlaufsrichtung von Wandel darzustellen und werden deshalb umfassend erforscht.

De-Grammatikalisierung, De-Lexikalisierung, De-Idiomatisierung dagegen werden als Sonderformen des Sprachwandels betrachtet, da sie ‚gegen den Strom‘ gerichtet sind. Diese in der Hierarchie Affix > Klitikon > Wort > Phrase ‚up the cline‘ verlaufende Prozesse der Re-Motivierung werden oft unter Nichtbeachtung von systematischen Zusammenhängen als linguistische Kuriositäten fehlinterpretiert und fristen deshalb ein Schattendasein in der Forschung. Das Streben nach mehr Sinn, als im Ausdruck tatsächlich vorhanden ist, ist jedoch ein all diesen Prozessen gemeinsames (Re-)Movens.

Der Vortrag thematisiert diese in der Forschung vernachlässigten Vorgänge der zeichen- (z.B. Affixreanalyse und Pleonasmen) aber auch gebrauchsgebundenen Remotivierung (z.B. Re-Kontextualisierung vorher de-kotextualisierter Ausdrücke) und versucht, sie zu kategorisieren. Auch werden erste Forschungsergebnisse des Projekts „Typologie und Theorie der Remotivierung“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit Oktober 2015 an der Universität Passau gefördert wird, präsentiert.

L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès

IMAGE_MAIN

L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès

Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse

 

Colloque international / Internationales Kolloquium

organisé par / Organisation

Carole Maigné (Université de Lausanne, Section de philosophie)
Céline Trautmann-Waller (Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3, CEREG)
Bernadette Collenberg-Plotnikov (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Philosophisches Seminar)

en cooperation avec / in Kooperation

mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

Université de Lausanne (UNIL) 24.05.2016 – 25.05.2016

Amphimax UNIL – Sorge – 414

Thématique

Après avoir fait paraître en 1906 son livre Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft in den Grundzügen, Max Dessoir fonde à Berlin en 1908 la Vereinigung für ästhetische Forschung. Le principal objet de cette association est, dans un premier temps, de prendre en charge l’édition d’une revue consacrée à la nouvelle discipline, la science de l’art, et à l’esthétique : la Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft (1906-1943). Assez vite naît également l’idée d’organiser un congrès, qui aura lieu finalement à Berlin du 7 au 9 octobre 1913. Par opposition à la Vereinigung, assez nettement ancrée à Berlin, ce congrès prend une dimension résolument internationale. Les projets de futurs congrès internationaux, esquissés à l’issue de celui de 1913, seront compromis par la Première guerre mondiale, mais trois autres Congrès seront organisés malgré tout dans le contexte difficile de l’apres-guerre : Berlin (1924), Halle (1927) et Hambourg (1930). Puis l’idée d’un colloque à l’étranger est reprise et donne lieu au Deuxième Congrès international d’esthétique et de science de l’art organisé à Paris en 1937 sous la présidence de Victor Basch.

En partant des actes de ces cinq manifestations, notre journée d’étude souhaite lancer une recherche collective sur ces congrès, en s’intéressant plus particulièrement à leur dimension interdisciplinaire et internationale, ainsi qu’à leur interaction avec les arts de leur époque. Cette recherche concerne une constellation historique particulière, mais elle nous semble éclairante pour le contexte actuel également, où l’esthétique connaît un renouveau, mais se voit aussi congédiée ou concurrencée par les sciences cognitives ou l’anthropologie. On pourra ainsi se demander aussi ce qu’il en est aujourd’hui de la science de l’art fondée au début du XXe siècle.

Konzept

Nachdem 1906 sein Werk Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft in den Grundzügen erschienen war, gründet Max Dessoir 1908 in Berlin die Vereinigung für ästhetische Forschung. Hauptaufgabe dieser Vereinigung ist zunächst die Herausgabe einer Zeitschrift, die dieser neuen Disziplin gewidmet ist – der Allgemeinen Kunstwissenschaft sowie der Ästhetik: die Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft (1906- 1943). Bald kommt zudem die Idee auf, einen Kongress zu organisieren, der schließlich vom 7. bis 9. Oktober 1913 in Berlin stattfindet. Im Gegensatz zu der Vereinigung, die in Berlin verankert ist, gewinnt dieser Kongress einen dezidiert internationalen Zuschnitt. Pläne für weitere Kongresse, die am Ende der Veranstaltung von 1913 gefasst werden, werden zunächst durch den Ersten Weltkrieg vereitelt. Dennoch werden im schwierigen Rahmen der Nachkriegszeit drei weitere Kongresse organisiert: in Berlin (1924), Halle (1927) und Hamburg (1930). Zudem wird auch die Idee eines internationalen Kolloquiums, das nun außerhalb Deutschlands stattfinden soll, aufgegriffen und schließlich 1937 als Zweiter internationaler Kongress für Ästhetik und Kunstwissenschaft (Deuxième Congrès international d’esthétique et de science de l’art) in Paris unter dem Vorsitz von Victor Basch durchgeführt.

Im Ausgang von den Akten zu diesen fünf Veranstaltungen möchte die geplante Tagung eine gemeinsame Forschung zu diesen Kongressen initiieren. Dabei wird insbesondere deren interdisziplinäre und internationale Orientierung sowie ihre Interaktion mit der zeitgenössischen Kunstpraxis im Mittelpunkt stehen. Diese Forschung widmet sich zwar einer spezifischen historischen Konstellation, die uns aber ebenfalls für den gegenwärtigen Kontext aufschlussreich zu sein scheint, wo die Ästhetik zwar einen Aufschwung erfährt, zugleich aber in Konkurrenz zu den Kognitionswissenschaften oder der Anthropologie steht. Daher stellt sich nicht zuletzt die Frage, was uns die am Beginn des 20. Jahrhunderts begründete Kunstwissenschaft heute wieder zu sagen hat.

Contact :

carole.maigne@unil.ch / celine.trautmann-waller@univ-paris3.fr /  bernadette.collenberg@uni-muenster.de

 

– Programme –

 

MARDI 24 MAI : 14h30-17h30 :

Wolfhart Henckmann (Ludwig-Maximilians-Universität München) :
« Zur Grundlegung der Allgemeinen Kunstwissenschaft von Emil Utitz »

Andrea Pinotti (Università degli Studi di Milano) :
« Wind, Warburg et l’ Allgemeine Kunstwissenschaft : motifs partagés »

Tania Vladova (EHESS, Paris) :
« De la pantomime au théâtre : la théorie d’August Schmarsow dans le contexte des congrès d’esthétique »

MERCREDI 25 MAI : 9-12h – 13.30-15h :

Heinrich Dilly (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) :
« Deutsche und ehemals deutsche Mitglieder des Deuxième Congrès International d‘Esthétique et de Science de l’Art, Paris 1937 »

Michela Passini (CNRS Paris) :
« Les historiens de l’art au Congrès international d’esthétique et de science de l’art de Paris (1937) : voisinages disciplinaires et clivages méthodologiques »

Estelle Thibault (École nationale supérieure d’architecture Paris-Belleville) :
« L’Architecture au Congrès international d’esthétique et de science de l’art, Paris 1937 »

Benoit Turquety (Université de Lausanne) :
« Un art incomplet. Présences-absences du cinéma au Congrès de 1937 »