Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Narrativités allemandes. Culture(s) et mise en récit

 

logo_cereg_couleur_highdef

 

Séminaire du Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone (CEREG), Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 / Université de Paris Ouest-Nanterre-La Défense

2015/2016

Samedi 9 janvier 2016 (9h-17h) :

Journée d’étude des étudiants du Master-Recherche : Récit et genre(s) textuel(s). La narrativité à la lumière de la linguistique textuelle.

Lieu : Salle 410 (Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, 4e étage, 13 rue de Santeuil, 75005 Paris).

Vendredi 29 janvier 2016 (15-17h) :

 Anne-Laure Daux-Combaudon (Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3) : Narrativité et matérialité.

Lieu : Salle 229 (Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, 3e étage, 13 rue de Santeuil, 75005 Paris)

Vendredi 19 février 2016 (14h30-17h) :

Michel Kauffmann (Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3) : La notion de récit en linguistique textuelle et en sciences humaines.

Lieu : Salle 410 (Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, 4e étage, 13 rue de Santeuil, 75005 Paris).

Vendredi 25 mars 2016 (15h-17h) :

 Katharina Prager (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, Wien) : Narration biographique en histoire culturelle (à partir de Berthold Viertel, Salka Viertel et Karl Kraus).

Séance organisée par Valérie Robert

Lieu : Salle 410 (Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, 4e étage, 13 rue de Santeuil, 75005 Paris).

Vendredi 10 juin 2016 (15h-17h) :

Andréa Lauterwein (Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3), Katja Schubert, Marion Picker et Sylvie Le Grand-Ticchi (Université de Paris Ouest-Nanterre-La Défense) : Le contemporain / la contemporéanité.

 Lieu : Salle 410 (Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, 4e étage, 13 rue de Santeuil, 75005 Paris).

 

Contact : celine.trautmann-waller@univ-paris3.fr

Zwischen Kahlschlag und Rive Gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

978-3-8260-5752-6

 

Braese, Stephan / Vogel-Klein, Ruth (Hrsg.), Zwischen Kahlschlag und Rive Gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960, Königshauses & Neumann, 2015.

Kurzinhalt:

Einleitung – M. Werner: Kulturtransfer und ,Histoire croisée’. Zu einigen Methodenfragen der Untersuchung soziokultureller Interaktionen – C. Eckel: „Warum noch auf Jahrzehnte in alten Wunden wühlen?“ – Deutsch-französische Kontroversen am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme 1945-1953 – B. Pinhas: „Es geht darum, aufklärerisch Verständnis zu wecken“ – Alfred Grosser als Pädagoge der deutsch-französischen Verständigung in seinen französischen Schriften (1947-1967) – A. Linsenmann: Mit Klängen umerziehen – Französische Musikpolitik in Deutschland nach 1945 – C. Klein: Jean Vilar und das Theaterfestival von Avignon 1948-1953: Inszenierungen und Tourneen (Büchner, Kleist, Corneille und Molière) – J. Döring: Westdeutscher Nachkriegsexistentialismus im Frühwerk von Alfred Andersch – A. Kwaschik: Die schwarzen Vögel der Vergangenheit und die Einbürgerung des Dichters. Der französische Kulturhistoriker Robert Minder und die Gewissensbildung der jungen Bundesrepublik – Erika Tophoven im Gespräch mit Ruth Vogel-Klein. Deutschland- Frankreich aller-retour. Die Übersetzer Erika und Elmar Tophoven – R. Vogel-Klein: Martin Flinker: Buchhändler am Quai des Orfèvres und europäischer Intellektueller – S. Braese: Die „Exis“: Eine westdeutsche Jugendbewegung aus dem Geiste des Pariser Jazz
Die Herausgeber: Stephan Braese ist Ludwig Strauss-Professor für Europäisch- jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen. Ruth Vogel-Klein, 1986 Promotion über Heinrich Böll, Paris 4-Sorbonne. Seit 1987 Dozentin für Germanistik an der ENS, Paris.

Störfall? Auschwitz und die ostdeutsche Literatur nach 1989

e89ed76198

 

Carola Hähnel-Mesnard/Katja Schubert (Hg.), Störfall? Auschwitz und die ostdeutsche Literatur nach 1989, Frank & Time, 2016.

Zum Inhalt :

Der vorliegende Band versteht sich als Auseinandersetzung mit der in der germanistischen Forschung verbreiteten These, dass die ostdeutsche Literatur nach 1989 – in Analogie zur literarischen Produktion in der DDR – das Thema Holocaust weitgehend ausklammert. Die Textanalysen zu Werken von Barbara Honigmann, Wolfgang Hilbig, Jenny Erpenbeck, Steffen Mensching, Jakob Hein und Dirk Braun skizzieren eine differenzierte und spannungsvolle literarische Landschaft, die diese These in Frage stellt und zumindest teilweise widerlegt. Die Lektüren verweisen auf die Notwendigkeit, zukünftig die Frage der Darstellung des Holocaust in der DDR, in der Bundesrepublik und im vereinigten Deutschland parallel und kontrastiv zu erforschen und in einen transnationalen literarischen Kontext einzubetten.

Zu den Herausgeberinnen :

Dr. Carola Hähnel-Mesnard, Dozentin für Neue deutsche Literatur an der Université de Lille. Forschungsinteressen: DDR-Literatur, deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Gedächtnis und Literatur.
Dr. Katja Schubert, Dozentin für Neue deutsche Literatur an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense. Forschungsinteressen: Genozid und Diktatur in der Literatur, Postkolonialismus.