Journée d’études organisée par Britta Jabs-Jallerat et Céline Largier-Vié
Vendredi 16 mars 2018, Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3
Campus Censier 13 rue Santeuil 75005 Paris
Bâtiment D salle D19 (matinée) – D27 (après-midi)
09h00 – 09h15 Accueil des participants – Begrüßung der Teilnehmer
09h15 : Conférence Danh Thành Do-Hurinville (Université de Franche-Comté) Les relations entre la grammaticalisation et la pragmaticalisation. Exemples en français, en anglais et en vietnamien.
10h00 : Lisa Soder (Würzburg) Diskursmarker als syntaktische Einheiten
10h40 : Robert Mroczynski (Düsseldorf) Parameter, Mechanismen und Faktoren der Pragmatikalisierung
11h20 – 11h40 : Pause café – Kaffeepause
11h40 : Pierre-Yves Modicom (Bordeaux) Pragma- et grammaticalisation sans marqueurs discursifs … et marqueurs discursifs sans gramma- ni pragmaticalisation ?
12h20 : Elena Graf (München) Pragmatikalisierung: an der Schnittstelle zwischen Grammatik und Pragmatik (Diskussion anhand von Beispielen aus dem Slavischen und Deutschen)
13h00 – 14h30: Pause déjeuner (buffet sur place) – Mittagsbuffet vor Ort
14h30 : Mathilde Pinson (Paris) Constructionalisation and the complex story of « like » : At the interface between grammaticalisation and pragmaticalisation
15h10 : Huy Linh Dao (Paris) Catégories hybrides entre lexique, grammaire et discours : le cas des particules finales du vietnamien contemporain
15h50 – 16h10 : Pause café – Kaffeepause
16h10 : Kristin Bührig (Hamburg) / Jutta Fienemann (Dortmund) ‘DANKEN’ – ‘danke’ – ‘Vielen Dank!’ – Höflichkeit zwischen sprachlicher Form und Formel
16h50 – 17h15 : Débat final et perspectives – Abschlussdiskussion und Ausblick
Les abstracts des interventions
Lisa Soder (Würzburg)
Diskursmarker als syntaktische Einheiten
Zum sprachlichen Phänomen, das im deutschsprachigen Raum bevorzugt als Diskursmarker bezeichnet wird, ist mittlerweile eine recht umfangreiche Literatur zu finden. Eine umfassende Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung offenbart jedoch, dass ein Konsens über die Terminologie, den Status, das Formen- und Funktionsspektrum ausbleibt. Vor diesem Hintergrund ist anzunehmen, dass es noch immer zahlreiche Lücken im Bereich der Diskursmarkerforschung gibt. Noch ungeklärt ist beispielsweise die Frage, ob Diskursmarker als grammatische oder pragmatische (bzw. grammatikalisierte oder pragmatikalisierte) Einheiten zu werten sind. Die Schwierigkeit, eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurzelt m. E. nicht zuletzt in der medialitätsspezifisch einseitigen Betrachtung des Phänomens. Bisher wurden Diskursmarker nur als typisch[1] (oder sogar explizit[2]) mündliches Phänomen diskutiert. Die Eigenheiten gesprochener Sprache, die sich aus ihren Grundbedingungen ergeben, erschweren die Anwendung klassischer syntaktischer Analysemethoden. Gerade aber bei der Einschätzung des grammatischen Status und der Funktion von sprachlichen Einheiten sind (u. a.) jene Methoden unabdingbar. So richtet mein Beitrag sein Augenmerk auf medial schriftliche Diskursmarker, die – je nach kommunikativer Gattung – sowohl in Texten konzeptioneller Mündlichkeit als auch in Texten konzeptioneller Schriftlichkeit vorkommen (Texte des schriftlichen Standards und Live–Ticker-Berichte). Auf der Basis korpusgestützter Analysen möchte ich zeigen, dass es sich bei diesem Phänomen zwar um pragmatisierte Ausdrücke handelt, auf die sich die Pragmatikalisierungsparameter[3] anwenden lassen und bei denen Pragmatikalisierungsprozesse beobachtbar sind, aber dass sie nicht einfach ‚nur‘ als vage pragmatische Einheiten (oder text-/diskursstrukturierende Einheiten) aufzufassen sind, sondern als syntaktische (grammatische) Einheiten. So stellt m. E. die Pragmatikalisierung eine Art des Wandels dar, der sehr wohl in einem Zusammenhang mit syntaktischen oder grammatischen Gesichtspunkten steht. Ich plädiere dafür, Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung als zwei unterschiedliche Wandelprozesse – wenn auch mit ähnlichen Teilprozessen – anzusehen. Die Schnittstellen beider Prozesse sind jedoch in ihrem Ziel-Ort zu finden, in einer Integration der sprachlichen Einheiten in die Grammatik. Die Pragmatik betrachte ich – entgegen einer modularen Auffassung von Sprache – nicht als Ort, sondern als Perspektive. Pragmatikalisierung verstehe ich dabei als einen Prozess der Ausrichtung auf den Rezipienten.
Discourse markers as a syntactic category
The phenomenon, commonly labeled as discourse marker, has been subject to quite a considerable body of research over the last two decades. A closer look reveals, however, that a consensus regarding its terminology, status and spectrum of forms and functions is lacking. These findings indicate that gaps in research still exist. To focus on just one example: the question whether discourse markers are a grammatical or a pragmatic category (grammaticalized or pragmaticalized resp.) has not yet been answered satisfactorily. The difficulties in classifying their status arise in my opinion not least because of the one-sided perspective on discourse markers as a typical – or even explicitly – interactional/spoken phenomenon. The idiosyncrasies of spoken language, which emerge because of its fundamental conditions, make it harder to apply traditional syntactic/grammatical methods of analysis. These methods, however, can be crucial in rating linguistic units in terms of their status and function. Thus, I focus on written discourse markers occurring in texts with notions of both language of distance and language of immediacy (cf. Koch/Oesterreicher 1985). With the aid of a corpus that involves texts of written standard German and Live-Ticker-reports in German, I want to show that discourse markers – admittably – are pragmaticalized expressions to which parameters of pragmaticalization are applicable. Nevertheless, I argue that they should not be considered vague pragmatic units but a syntactic (grammatical) category. In my view, pragmaticalization is a type of language change that does owe something to syntax or grammar. On the one hand, I understand pragmaticalization and grammaticalization as two different processes of language change, though with similar sub-processes. On the other hand, I see an interface as to where the units affected by change integrate, namely into the system of grammar. Against the modular conception of the language system, I regard pragmatics as a perspective rather than a place or module. Pragmaticalization is hereby seen as a process of orientation towards the recipient.
Barden, Birgit/Elstermann, Mechthild/Fiehler, Reinhard (2001): Operator-Skopus-Strukturen in gesprochener Sprache. In: Lidtke, Frank/Hundsnurscher, Franz (Hrsg.) Pragmatische Syntax. Tübingen: Niemeyer, 197-232.
Imo, Wolfgang (2007): Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung: Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Niemeyer.
Imo, Wolfgang (2012): Wortart Diskursmarker? In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Nichtflektierende Wortarten. Berlin: de Gruyter, 48–88.
Koch, Peter und Wolf Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. In: Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.
Mroczynski, Robert (2012): Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker wobei, weil und ja im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr.
Schourup, Lawrence C. (1982): Common Discourse Particles in English Conversation. New York: Garland.
Stein, Stephan (2003): Textgliederung: Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch – Theorie und Empirie. Berlin: de Gruyter.
—
Robert Mroczynski (Düsseldorf)
Parameter, Mechanismen und Faktoren der Pragmatikalisierung
Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich bei der Entwicklung von Diskurspartikeln um ein Fall von Pragmatikalisierung handelt (vgl. Erman/Kotsinas 1993, Günthner/Mutz (2004), Aijmer 1997). Auch meine Untersuchungen ergaben ein ähnliches Bild (vgl. Mroczynski 2012, Mroczynski 2013). Dies wurde unter anderem mit der Unverträglichkeit der Herausbildung der Diskursmarker mit den anerkannten Grammatikalisierungsparametern Lehmanns begründet (vgl. Lehmann 1995). Die Herausbildung der Diskursmarker geht beispielsweise nicht mit einem Autonomieverlust einher, wie das bei der Herausbildung grammatischer Zeichen der Fall ist. Im Rahmen des Vortrags sollen Pragmatikalisierungsparameter vorgestellt werden und von den Parametern der Grammatikalisierung abgegrenzt werden. Darüber hinaus wird meine Pragmatikalisierungsauffassung mit kritischen Stimmen konfrontiert werden, welche einen breiten Grammatikalisierungsbegriff verteidigen (vgl. Diewald 2008, Heine et al. 2013), einen anderen Pragmatikalisierungsbegriff befürworten (vgl. Claridge and Arnovick 2010) oder für eine gänzlich andere Bezeichnung/Auffassung plädieren (vgl. Waltereit 2006).
Meine Untersuchung der Pragmatikalisierungsphänomene hat darüber hinaus gezeigt, dass Pragmatikalisierung häufig anderen Mechanismen unterliegt, als das bei anderen Wandelarten der Fall ist (vgl. Keller 1994). Die Entwicklung der Diskursmarker verläuft nämlich häufig nicht linear, sondern zentripetal. Die Idee der „zentripetalen Sinnkumulation“ (Mroczynski 2012) geht davon aus, dass die Pragmatikalisierung im Rahmen netzwerkartiger Strukturen verläuft. Was so viel heißt, dass nicht eine einzelne Gebrauchsweise, sondern mehrere Gebrauchsweisen als „Vorlage“ für die Herausbildung der neuen diskursiven Verwendung dienten.
Parameters, mechanisms, and factors of pragmaticalization
Many researches have shown that the development of discourse particles is an instance of pragmaticalization (cf. Erman/Kotsinas 1993, Günthner/Mutz (2004), Aijmer 1997). My personal research has led to a similar conclusion (cf. Mroczynski 2012, Mroczynski 2013). This was inter alia based on the incompatibility of forming discourse markers using Lehmann’s approved grammaticalization parameters (cf. Lehmann 1995). Unlike the formation of grammatical marks, forming a discourse marker is for example not accompanied by a loss of autonomy. During this presentation, pragmaticalization parameters shall be introduced and shall be differentiated from the parameters of grammaticalization. Additionally, my conception of pragmaticalization will be confronted with critical comments which plead for a vast definition of grammaticalization (cf. Diewald 2008, Heine et al. 2013), support a different pragmaticalization term (cf. Claridge and Arnovick 2010) or argue the case for a totally different description/interpretation (cf. Waltereit 2006).
Furthermore, my research concerning the phenomena of pragmaticalization has shown that pragmaticalization is more often subject to other mechanisms than other alterations (cf. Keller 1994). The development of discourse markers does not happen linearly but rather centripetal. The idea of “centripetal cumulation of sense” (Mroczynski 2012) assumes that pragmaticalization follows network like structures. Which is to say that not one individual usage, but several usages were used as a “template” for creating and developing the new discursive meaning.
Aijmer, Karin. (1997): I think: An English Modal Particle. In Toril Swan and Olaf Jansen Westvik (eds), Modality in Germanic Languages. Historical and Comparative Perspective, 1–47. Berlin: Mouton de Gruyter. DOI: 10.1515/9783110889932.1
Claridge, Claudia and Leslie Arnovick. (2010): Pragmaticalisation and Discursisation. In Andreas H. Jucker and Irma Taavitsainen (eds), Historical Pragmatics (Handbook of Pragmatics, Vol. 8), 165–92. Berlin: De Gruyter Mouton.
Diewald, Gabriele (2008): Grammatikalisierung, Grammatik und grammatische Kategorien: Überlegungen zur Entwicklung eines grammatikalisierungsaffinen Grammatikbegriffs. In: Stolz, Thomas (eds): Grammatikalisierung und grammatische Kategorien. Brockmeyer. Bochum. S. 1-32.
Erman, Britt and Ulla-Britt Kotsinas (1993): Pragmaticalization: The Case of ba’ and you know. Studier i Modern Språkvetenskap 10: 76–93.
Günthner, Susanne and Katrin Mutz. (2004): Grammaticalization vs. Pragmaticalization? The Development of Pragmatic Markers in German and Italian. In Walter Bisang, Nikolaus Himmelmann and Björn Wiemer (eds), What Makes Grammaticalization? A Look from Its Fringes and Its Components, 77–107. Berlin: Mouton de Gruyter. DOI: 10.1515/9783110197440
Keller, Rudi (1994): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. A. Francke Verlag. Tübingen/Basel.
Lehmann, Christian (1995): Synsemantika. In: Jacobs, Joachim (Hg.): Syntax – Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Band 2. Walter de Gruyter Verlag. Berlin/New York. S. 1251-1266.
Mroczynski, Robert (2012): Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker wobei, weil und ja im gesprochenen Deutsch. Narr Verlag. Tübringen.
Mroczynski, Robert (2013): Zur Herausbildung des Diskursmarkers ja. Grammatikalisierung oder Pragmatikalisierung? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Bd. 41, Heft 1. S. 127-152.
Waltereit, Richard (2006): The Rise of Discourse Markers in Italian: A Specific Type of Language Change. In Kerstin Fischer (eds), Approaches to Discourse Particles, 61–67. Amsterdam: Elsevier.
—
Pierre-Yves Modicom (Bordeaux)
Pragma- et grammaticalisation sans marqueurs discursifs…
et marqueurs discursifs sans gramma- ni pragmaticalisation ?
Dans cet exposé, nous proposons un retour sur les notions de pragma- et de grammaticalisation et sur leur pertinence réelle ou supposée pour l’étude des particules modales de l’allemand, une catégorie spécifique de marqueurs discursifs hautement figés et très étudiés (v. Abraham 1991, et les contributions réunies dans Degand, Cornillie & Pietrandra 2013).
La première partie prend la forme d’un cadrage notionnel, autour de deux brèves études de cas en-dehors du domaine des marqueurs discursifs. D’une part, les actes de langages stéréotypés (ALS, cf. p. ex. fr. la belle affaire, all. Das lasse ich mir nicht zweimal sagen [~ « il ne faut pas me le dire deux fois, ça n’est pas tombé dans l’oreille d’un sourd », v. Kauffer 2013 et 2014, Pernot 2015] fournissent un exemple de pragmaticalisation sans grammaticalisation. Les ALS sont des cas de figement formel fort, ont statut d’énoncé, mais servent à accomplir de micro-actes illocutoires très spécialisés en contexte d’interaction.
Par contraste, la grammaticalisation sans pragmaticalisation peut être illustrée par la réanalyse de formes lexicales en morphèmes dérivatifs productifs (lat. –abilis, fr. –ment, all. –schaft, –tum, –frei, voire –erweise) qui font souvent jouer un changement de partie du discours (Tesnière 1959:403-405 accorde le statut de translatif à ce type de morphème dérivatif) mais n’ont pas de valeur énonciative particulière, contrairement aux TAME, autres exemples classiques de grammaticalisation. En droit, les deux notions (gramma- et pragmaticalisation) sont donc distinctes. Il apparaît en outre que la grammaticalisation peut (sans donc qu’il s’agisse d’une nécessité) concerner des signifiés au moins partiellement (il-)locutoires (sur le caractère déjà pragmatique du niveau locutoire, on se reportera à Austin 1975:94 et Recanati 2013). La zone potentiellement commune aux notions de gramma- et de pragmaticalisation émerge ici.
Sur cette base, nous étudions le cas des particules modales de l’allemand, qui sont soupçonnables de grammaticalisation tout en semblant se prêter à une analyse en termes de pragmaticalisation. L’étude approfondie d’all. schon (valeur aspecto-temporelle ~ fr. « déjà », valeur modale ~ « ce n’est pas le cas que p n’est pas le cas », v. Ormelius-Sandblom 1997), avec prise en compte de son étymologie (< schön, « beau, joli ») permet toutefois d’affirmer que les particules modales de l’allemand ne sont ni totalement grammaticalisées, ni totalement pragmaticalisées, même s’il est possible de décrire une partie de la variété des emplois sous l’angle d’une pragmaticalisation partielle. L’analyse détaillée (sémantique, argumentative, syntaxique et prosodique) des emplois de schon dans les énoncés interrogatifs sur un corpus oral constitué par nous (Modicom 2016) montre que la pluralité des valeurs de schon doit plutôt être envisagée comme un changement de base d’incidence pour un signifié constant, un phénomène dont on trouvera des exemples analogues, indépendants des notions de pragmaticalisation ou de grammaticalisation, chez Ducrot (1972) et Nolke (1993).
La conclusion porte sur les implications potentielles de cette analyse pour l’hypothèse de Buchi (2007, voir aussi Mosegaard-Hansen 2000) sur la « polypragmaticalisation » de fr. déjà.
Pragma- und Grammatikalisierungsforschung ohne Diskursmarker
Diskursmarkerforschung ohne Pragma- und Grammatikalisierung
Der Beitrag skizziert zunächst eine Abgrenzung der Begriffe Pragma- und Grammatikalisierung, um anschließend ihre vermeintliche Relevanz für die Diskursmarkerforschung zu besprechen. Dabei sollen vor allem deutsche Modalpartikeln berücksichtigt werden (s. Abraham 1991 und Degand, Cornillie & Pietrandra 2013).
Zuerst werden die Begriffe Gramma- und Pragmatikalisierung anhand von zwei kurzen Fallstudien unter die Lupe genommen. (i) Stereotype Sprechakte (frz. Actes de langages stéréotypés, z.B. fr. la belle affaire, deu. Das lasse ich mir nicht zweimal sagen, s. Kauffer 2013 & 2014, Pernot 2015) sind weitgehend stabilisierte, satzwertige Segmente und haben sich für bestimmte routinierte Sprechakte in Interaktionskontexten stark spezialisiert. Es wird gezeigt, dass sie ein gutes Beispiel von Pragmatikalisierung ohne Grammatikalisierung liefern. (ii) Im Gegensatz dazu gibt es auch Fälle von Grammatikalisierung ohne Pragmatikaliserung. Diese Möglichkeit wird etwa durch die Entstehung von Derivationsmorphemen aus der Reanalyse von lexikalischen Formen veranschaulicht (lat. –abilis, fr. –ment, all. –schaft, –tum, –frei, sogar –erweise). Diese neuen Affixe sind oft Translativa im Sinne von Tesnière (1959:403-405) und genießen daher einen durchaus grammatikalischen Status ohne jeglichen Äußerungsbezug. Sie weichen hier stark von Tempus- oder Modusmorphemen ab, die ebenfalls klassische Beispiele der Grammatikalisierungsforschung sind, jedoch nicht ganz frei von pragmatischen Nuancen bleiben. Die Begriffe der Gramma- und der Pragmatikalisierung müssen also streng auseinandergehalten werden. Außerdem scheint die Grammatikalisierung in der Tat einen Grenzbereich zur Pragmatikalisierung zu haben, wenn die Grammatikalisierung Formen mit einer lokutiven oder illokutiven Bedeutungskomponente betrifft (zumal wenn der lokutiven Ebene ein pragmatischer Wert anerkannt wird, dazu s. Austin 1975:94 oder Recanati 2013).
Die deutschen Modalpartikeln können der Grammatikalisierung verdächtigt werden, ihre Bedeutung legt aber auch den Rückgriff auf den Pragmatikalisierungsbegriff nahe.
Das Problem wird am Beispiel von schon erörtert (zur Beschreibung der Modalpartikel schon, s. Ormelius-Sandblom 1997). Dabei wird auch der diachrone Zusammenhang zwischen schon und schön in Betracht gezogen. Die These: auch wenn Gramma- und Pragmatikalisierungserscheinungen in diesem Fall annehmbar sind, ist die MP schon weder vollständig pragmatikalisiert, noch vollständig grammatikalisiert. Die semantische, textuelle, syntaktische und prosodische Unterschung der Verhaltens von schon in einem mündlichen Korpus (zum Korpus, s. Modicom 2016), unter besonderer Berücksichtigung des Gebrauchs in Fragesätzen, stärkt vielmehr die Annahme, dass die semantische Varianz im Gebrauch von schon auf die Kombination eines stabilen lexikalischen Signifikats meta-operativer Natur mit heterogenen Bezugsdomänen zurückzuführen ist. Dabei kann diese Bezugsdomäne unter Umständen in der Tat auch einer metapragmatischen Ebene entsprechen. Dieses Phänomen ist aber seit Längerem unabhängig von den Begriffen der Gramma- oder Pragmatikalisierung beschrieben worden (s. etwa Ducrot 1972, Nolke 1993), und bedarf also nicht des Rückgriffs auf die Kategorie der Pragmatikalisierung.
Im Schluss werden die Konsequenzen dieses Ansatzes für die Studie vergleichbarer Phänomene besprochen, etwa für Buchis (2007) Beschreibung der « Polypragmatikalisierung » von fr. déjà (s. auch Mosegaard-Hansen 2000).
Abraham, Werner. 1991. The grammaticization of the German modal particles. In : Traugott, Elizabeth Closs & Bernd Heine (Hgg.), Approaches to grammaticalization, Volume II. Types of grammatical markers. Amsterdam : John Benjamins (=Typological Studies in Language, 19:2). 331-379. DOI: 10.1075/tsl.19.2.17abr.
Austin, John Langshaw. 1975. How to do things with words. The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955 – Second edition edited by J.O.Urmson and Marina Sbisa. Cambridge, Ma: Harvard University Press.
Buchi, Eva. 2007. Approche diachronique de la (poly)pragmaticalisation de fr.déjà. In: Trotter, David (Hg.): Actes du XXIVe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (Aberystwyth 2004) III. Tübingen : Niemeyer. 251-264. (s. auch https://hal.archives-ouvertes.fr/halshs-00149275/document, abgerufen am 10.12.2017, 15:42)
Degand, Liesbeth, Bert Cornillie & Paola Pietrandrea (Hgg.). 2013. Discourse markers and modal particles : Categorization and description. Amsterdam : John Benjamins (=Pragmatics and Beyond New Series 234). DOI: 10.1075/pbns.234.
Ducrot, Oswald. 1972. Dire et ne pas dire : principes de sémantique linguistique. Paris : Hermann.
Kauffer, Maurice. 2013. Le figement des « actes de langage stéréotypés » en français et en allemand. Pratiques 159-160, « Le figement en débat » (Hg. von L. Perrin). 42-54. DOI 10.4000/pratiques.2817 URL : http://pratiques.revues.org/2817 (abg. am 10.12.2017, 15:33).
Kauffer, Maurice. 2014. Phraseologismen und stereotype Sprechakte im Deutschen und im Französischen. Linguistik Online 62 (5/2013), « Forms and functions of formulaic construction units in conversation » (Hg. von G. Schmale). DOI: http://dx.doi.org/10.13092/lo.62.1308. URL : https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/1308 (abg. am 10.12.2017, 15:37)
Modicom, Pierre-Yves. 2016. L’énoncé et son double. Recherches sur le marquage du travail de l’altérité en allemand contemporain. Dissertation, U. Paris-Sorbonne.
Mosegaard-Hansen, Maj-Britt. 2000. La polysémie de l’adverbe Déjà. In: Andersen, Hanne Leth & Anita Berit Hansen (Hgg.) : Le français parlé, corpus et résultats: actes du colloque international, Université de Copenhague du 29 au 30 octobre 1998. Kopenhagen: Museum Tusculanum Press. 155-177.
Nølke, Henning. 1993. Le regard du locuteur. Pour une linguistique des traces énonciatives. Paris : Kimé.
Ormelius-Sandblom, Elisabeth. 1997.The modal particle schon: Its syntax, semantics, and pragmatics. In : Swan, Toril & Olaf J. Westvik (Hgg.) : Modality in Germanic languages : Historical and comparative perspectives. La Haye/Berlin: Mouton (=Trends in Linguistics. Studies and Monographs 99). 75-132. DOI :10.1515/9783110889932.75
Pernot, Caroline. 2015. Petit dictionnaire permanent des actes de langage stéréotypés : Das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Nouveaux Cahiers d’Allemand 33/2. 177-187.
Recanati, François. 2013. Content, Mood, and Force. Philosophy Compass 8. 622-632. (s. auch https://hal.archives-ouvertes.fr/ijn_00782906/document, abg. am 10.12.2017, 15:51)
Tesnière, Lucien. 1959. Éléments de syntaxe structurale. Paris : Klincksieck.
—
Elena Graf (München)
Pragmatikalisierung: an der Schnittstelle zwischen Grammatik und Pragmatik
(Diskussion anhand von Beispielen aus dem Slavischen und Deutschen)
Im Fokus des Beitrags steht die Diskussion der Aspekte der theoretischen Erfassung der Erscheinung der Pragmatikalisierung. Traditionell im Zusammenhang mit der “klassischen” Grammatikalisierung (vgl. Lehmann 1995 [1982]) beschrieben, wird Pragmatikalisierung als ein die diskursive Ebene der Sprache betreffender Sprachwandelprozess angesehen, der zur Entstehung pragmatischer Funktionen bei sprachlichen Zeichen mit einst lexikalischer bzw. grammatischer Bedeutung führt. D.h. dass etablierte sprachliche Einheiten in bestimmten Kontexten von Sprachbenutzern auf neue Art bzw. mit neuen Funktionen verwendet werden. Dabei kann der Prozess der Pragmatikalisierung sowohl durch sprachinterne Faktoren (wie z.B. Sprachökonomie, Sinnspezifizierung u. a.) wie auch durch sprachexterne Einflüsse (wie z.B. Sprachkontakt, gesellschaftliche Veränderungen, Höflichkeitskonventionen u. a.) motiviert werden.
Ein Beispiel für Pragmatikalisierung stellt z.B. die im gegenwärtigen Deutschen verbreitete neue Verwendung der Konjunktion oder in der Funktion eines Diskursmarkers dar (Du bist erkältet, oder?) oder die Herausbildung von you know im Englischen oder die Entwicklung von weißt du/wissen Sie im Deutschen zum kontaktaufrechterhaltenden “backchannel”-Marker, einhergehend mit semantischem Verblassen der ursprünglichen Bedeutungen von Einzelelementen. Ähnliche Entwicklungen lassen sich auch in slavischen Sprachen beobachten, vgl., z.B. die Entwicklung des russischen znaeš’/znaete (‘you know’) zu einem Diskursmarker oder der Wandel des russischen Reflexivpronomens sebja zu einer Modalpartikel sebe.
Was ihre theoretische Erfassung anbetrifft, so besteht bezüglich des Status und der (kognitiven) Mechanismen der Pragmatikalisierung in der Linguistik noch kein Konsens (vgl. Erman/Kotsinas 1993, Wischer 2000, Günthner/Mutz 2004, Auer/Günthner 2005, Mroczynski 2012: 85-124, Heine 2013, Degand/Evers-Vermeul 2015 u. a.). Grundsätzlich handelt es sich um sprachliche Einheiten (Wörter und Wendungen bzw. Simplizia wie auch feste Konstruktionen), die den Weg von der Ebene des Lexikons in Richtung eines Pragmems (d.h. einer Einheit, deren Bedeutung sich vor allem durch ihren Gebrauch im situativen Kontext der Kommunikation entfaltet) einschlagen. Viele Diskursmarker, Interjektionen, Partikeln, Routineformeln etc., deren Ursprung sich in den verbalen, nominalen, adverbialen u. a. Formen finden lässt, sind so entstanden. Die pragmatikalisierten Zeichen verschlüsseln sog. prozedurale Informationen (Nicolle 2011: 406). Ihre pragmatischen Funktionen umfassen den Ausdruck verschiedener emotiver, volitiver und kognitiver Einstellungen des Sprechers; daneben sind sie mit metakommentierendem Sprechen, Diskurssteuerung, textgliedernder Funktion (wodurch ihr Wirkungsskopus über die Satzgrenze hinaus geht), Höflichkeitsmarkierung u. a. verbunden.
Wie bekannt beschreibt der Prozess der Grammatikalisierung die Bewegung einer Einheit von der Ebene des Lexikons in Richtung des grammatischen Kernbereichs der Sprache, d.h. die Entstehung von Grammemen (vgl. z.B. „cline of grammaticality: content item > grammatical word > clitic > inflectional affix“, Hopper/Traugott 2003: 7; vgl. Lehmann 2004: 168-169). Was geschieht jedoch im Zusammenhang mit der Pragmatikalisierung? Kann Pragmatikalisierung als ein eigenständiger Sprachwandelprozess betrachtet werden, oder stellt sie eher einen ‘Randbereich’ der Grammatikalisierung dar? Beide Erscheinungen (Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung) – wie im Übrigen auch die Lexikalisierung, die zur Entstehung neuer Lexeme führt, – weisen teilweise ähnliche Phasen auf, wie z.B. die Syntaktisierung und die Etablierung fester analytischer Konstruktionen, semantisches Verblassen, Dekategorisierung und teils phonetische Erosion. Mroczynski (2012: 115-116) verweist darauf, dass für Pragmatikalisierung auch der Prozess der „Diskursivierung“ (und die damit verbundene Erweiterung des strukturellen Skopus einer Einheit) entscheidend ist. Traugott (1982, 1995, 2010 u. a.) fasst z.B. die Entwicklung von Zeichen, die zur Strukturierung der verbalen Kommunikation verwendet werden, ebenfalls als Grammatikalisierung auf und spricht in diesem Zusammenhang von „Subjektivierung“ bzw. „Intersubjektivierung“. Soll also Pragmatikalisierung womöglich als „Grammatikalisierung diskursiver Funktionen“ (vgl. Diewald 2011) definiert werden, im Sinne eines auf die Domäne des Diskurses erweiterten Grammatikbegriffs (vgl. Heine et al. 2013, vgl. auch ‘grammaticalization as reduction’ vs. ‘grammaticalization as expansion’, Traugott/ Trousdale 2013: 32, 105-112)? Oder kann Pragmatikalisierung im Rahmen der “De”-Grammatikalisierung erläutert werden? Der Beitrag analysiert und diskutiert die oben genannten Fragen anhand von Beispielen aus dem Slavischen und Deutschen.
Pragmaticalization: Interfaces between Grammar and Pragmatics
(Discussion based on Slavic and German)
The present contribution focuses on theoretical issues of the phenomenon of pragmaticalization. Usually described in relationship to the “classical” concept of grammaticalization (cf. Lehmann 1995 [1982]), pragmaticalization is generally seen as the process of language change concerning the discursive level of language and resulting in the development of pragmatic functions by linguistic units which once carried lexical or grammatical meaning. That is, in particular contexts, established linguistic units come to be used by speakers in a new way, with new functions. Pragmaticization can be motivated both by language-internal factors (such as language economy, meaning specification, etc.) and by language-external influences (such as language contact, social changes, politeness conventions, and others).
One example of pragmaticization is, e.g., the new widespread use of the German conjunction oder ‘or’ functioning as a discourse marker in contemporary German, (cf., e.g. Du bist erkältet, oder? ʻYou have a cold, right?ʼ – cf. Mroczynski 2012: 91). Another is the development of you know in contemporary English or weißt du/wissen Sie in contemporary German into a phatic (=contact maintaining) “backchanneling” marker, accompanied by the semantic bleaching of its components. Similar tendencies can be observed in Slavic languages; compare, for example, the analogous development of the Russian znaeš’/znaete (‘you know’) into a discourse marker or the development of the reflexive Russian pronoun sebja ‘self’ into a modal particle sebe.
As for its theoretical recognition, no consensus has coalesced around the status and the (cognitive) mechanisms of pragmaticalization (cf. Erman/Kotsinas 1993, Wischer 2000, Günthner/Mutz 2004, Auer/Günthner 2005, Mroczynski 2012: 85-124, Heine 2013, Degand/Evers-Vermeul 2015, et al.). In general, it concerns linguistic units (words and expressions or simplicials and established constructions or set phrases) that develop towards a pragmeme, i.e. units whose meaning unfolds primarily through their use in situative contexts of communication. A whole array of, e.g., discourse markers, interjections, particles, and routine formulae that originate in, e.g., the verbs, nouns, adverbials etc., arise in this way. The pragmaticalized units encode so-called procedural information (Nicolle 2011: 406f.). Their pragmatic functions, thereby, encompass the speaker’s expression of his/her various emotive, volitional, and cognitive attitudes; they are also linked, e.g., to meta-commented speech, the steering of discourse, a text structuring function, and the marking of politeness.
As is well-known, grammaticalization describes the movement of a lexical unit towards the grammatical core area of language, i.e. the emergence of grammemes (cf. the so-called “cline of grammaticality”: “content item > grammatical word > clitic > inflectional affix”, Hopper/Traugott 2003: 7; cf. Lehmann 2004: 168-169). What happens, however, in connection with the phenomenon of pragmaticalization? Can pragmaticalization be seen as a discrete process of language change, or should it, rather, be placed at the “margins” of grammaticalization? Both processes (grammaticalization and pragmaticalization)—as well as the process of lexicalization, which leads to the emergence of new lexemes—exhibit somewhat similar phases, such as syntactization and the development of set analytical constructions, semantic bleaching, decategorization, and—to some extent—phonetic erosion. Mroczynski (2012: 115-116) points out, however, that “discursivization” (and the associated parameter of the expansion of the structural scope of a unit) is crucial for pragmaticalization. Traugott (1982, 1995, 2010, et al.) understands the development of units used to structure verbal communication as grammaticalization and speaks of “subjectivation” or “intersubjectivation” within grammaticalization. Might pragmaticalization, therefore, also be definable as a “grammaticalization of discursive functions” (cf. Diewald 2011) within the discursive province of a more broadly construed conception of grammar (cf. Heine et al. 2013, cf. also ‘grammaticalization as reduction’ vs. ‘grammaticalization as expansion’, Traugott/Trousdale 2013: 32, 105-112)? Or can pragmaticalization perhaps be elucidated within a framework of “de-”grammaticalization? The present contribution analyzes and discusses these questions using examples from Slavic and German.
Auer, P., Günthner, S. (2005): Die Entstehung von Diskursmarkern im Deutschen – ein Fall von Grammatikalisierung? In: T. Leuschner (Hrsg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin, New York. 335-362.
Degand, L., Evers-Vermeul, J. (2015): Grammaticalization or pragmaticalization of discourse markers? More than a terminological issue. In: Journal of Historical Pragmatics 16:1(2015). 59-85.
Diewald, G. (2011): Pragmaticalization (defined) as grammaticalization of discourse functions. In: Linguistics 49-2(2011). 365-390.
Erman, B., Kotsinas, U.-B. (1993): Pragmaticalization: the case of ba’ and you know. In: Studier i modern språkvetenskap 10(1993). 76-92.
Günthner, S., Mutz, K. (2004): Grammaticalization vs. pragmaticalization? The development of pragmatic markers in German and Italian. In: W. Bisang, N.P. Himmelmann, B. Wiemer (Eds.): What makes Grammaticalization? A Look from its Fringes and its Components. Berlin, New York. 77-107.
Heine, B. (2013): On discourse markers: Grammaticalization, pragmaticalization, or something else? In: Linguistics 51-6(2013). 1205-1247.
Heine, B., Kaltenböck, G., Kuteva, T., Long, H. (2013): An Outline of Discourse Grammar. In: Sh. Bischoff, C. Jany (Eds.): Functional Approaches to Language. (= Trends in Linguistics / Studies and Monographs; 248). Berlin, Boston. 155-206.
Hopper, P. J., Traugott, E. C. (22003): Grammaticalization. Cambridge.
Lehmann, Ch. (1995[1982]): Thoughts on Grammaticalization. München–Newcastle.
Mroczynski, R. 2012. Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker wobei, weil und ja im gesprochenen Deutsch. Tübingen.
Nicolle, S. (2011): Pragmatic Aspects of Grammaticalization. In: Narrog, H., B. Heine (eds.): The Oxford Handbook of Grammaticalization. Oxford, 401-412.
Traugott, E. C. (1982): From propositional to textual and expressive meanings: Some semantic-pragmatic aspects of grammaticalization. In: W.P. Lehmann, Y. Malkiel (Eds.): Perspectives on Historical Linguistics. Amsterdam/Philadelphia. 245-271.
Traugott, E.C. (1995): Subjectification in Grammaticalization. In: D. Stein, S. Wright (Eds.): Subjectivity and Subjectivisation. Cambridge. 31-54.
Traugott, E.C. (2010): (Inter)subjectivity and (inter)subjectification: A reassessment. In: K. Davidse, L. Vandelanotte, H. Cuyckens (eds.): Subjectification, Intersubjectification and Grammaticalization. Berlin/New York. 29-71.
Traugott, E.C., Trousdale, G. (2013): Constructionalization and Constructional Changes. Oxford.
Wischer, I. (2000): Grammaticalization versus lexicalization. ‘Methinks’ there is some confusion. In: O. Fisher, A. Rosenbach, D. Stein (Eds.): Pathways of Change. Amsterdam/Philadelphia. 355-370.
—
Mathilde Pinson (Paris)
Constructionalisation et evolution de « like » :
à l’interface entre grammaticalisation et pragmaticalisation
Fondée principalement sur l’histoire complexe du mot like, cette contribution vise premièrement à réévaluer la distinction entre grammaticalisation et pragmaticalisation à l’aune du concept de constructionalisation (Traugott & Trousdale 2013). De plus, nous tentons d’examiner quelques-uns des arguments contre une vision unifiée de la grammaticalisation et de la pragmaticalisation avancés par Badiou-Monferran and Buchi (2012). Si l’on ne considère pas ces deux phénomènes comme relevant d’un même mouvement du pôle référentiel vers le pôle procédural comme Traugott et Trousdale le proposent, on peut en effet estimer que certains cas de marqueurs discursifs se pragmaticalisent sans réellement se grammaticaliser. C’est notamment le cas des impératifs sensoriels (look) ou des propositions cognitives (you know). Cependant, il semble indéniable que la pragmaticalisation de nombreux marqueurs discursifs (comme like) n’aurait jamais été possible s’ils étaient restés purement lexicaux. L’argument chronologique de Badiou-Monferran and Buchi peut également être remis en question. Les auteurs estiment que la pragmaticalisation peut s’effectuer avant que la grammaticalisation soit « achevée », mais la notion même d’achèvement du processus de grammaticalisation peut être remise en cause par l’exemple de la polygrammaticalisation de like.
Constructionalisation and the complex story of “like”:
At the interface between grammaticalisation and pragmaticalisation.
Based on the complex story of the word like, this paper first aims at reassessing the distinction between grammaticalisation and pragmaticalisation within the constructionalisation framework (Traugott & Trousdale 2013). In addition, I attempt to examine some of Badiou-Monferran and Buchi (2012)’s arguments against a unified view of grammaticalisation and pragmaticalisation. If one does not subsume the two phenomena under a common movement from the referential to the procedural as Traugott and Trousdale do, one may indeed consider that some classes of discourse markers have pragmaticalised without grammaticalising. This is notably the case of sensory imperatives (look) or cognitive clauses (you know). However, it seems undeniable that the pragmaticalisation of many discourse markers (such as like) would never have been possible if they had remained fully lexical. Badiou-Monferran and Buchi (2012)’s chronological argument can also be questioned. They argue that pragmaticalisation can occur before grammaticalisation is “completed”, but the very notion of completion can be undermined by the examination of the polygrammaticalisation of like.
Badiou-Monferran, C. & Buchi, E. (2012). Plaidoyer pour la désolidarisation des notions de pragmaticalisation et de grammaticalisation, CMLF 2012.
Traugott, E. C. & Trousdale, G. (2013). Constructionalization and Constructional Changes, Oxford: Oxford University Press.
—
Huy Linh DAO (Paris)
Catégories hybrides entre lexique, grammaire et discours : le cas des particules finales du vietnamien contemporain
En vietnamien contemporain, bon nombre d’unités linguistiques sont susceptibles de fonctionner en synchronie, selon leur contexte d’apparition, tantôt comme des lexèmes, tantôt comme des grammèmes, tantôt comme des pragmatèmes. Dans la plupart des cas, ces éléments sont analysables comme des morphèmes transcatégoriels au sens de Robert (2003) et relèvent de ce fait d’une forme de polygrammaticalisation (ou grammaticalisation en synchronie).
Dans le cadre de cette communication, nous montrerons, sur la base de critères syntaxiques, sémantiques et discursifs, qu’une sous-classe de particules finales en vietnamien présente concomitamment des propriétés de grammème et de pragmatème, se qualifiant ainsi de catégorie hybride. À cet effet, nous nous appuyons sur le modèle développé par Do-Hurinville & Dao (2017b) et Dao & Do-Hurinville (2017), lequel s’articule autour de trois pôles : L(exème), G(rammème) et P(ragmatème), et repose sur le principe de la prédication généralisée (Dao 2017).
Ce modèle prédit trois types de catégorie (C) hybride : (i) CL-G ; (ii) CG-P ; (iii) CL-P (l’ordre relatif entre L, G, P n’étant pas pertinent ici). Notre propos se centrera autour du deuxième cas de figure qui suggère que les emplois grammaticaux et pragmatiques des items transcatégoriels se distribuent sur un continuum. Nous enrichissons ce modèle triadique de la distinction, défendue entre autres par Kaltenböck, Heine & Kuteva (2011) ; Heine (2013) ; Heine, Kaltenböck & Kuteva (2015), entre une grammaire de la phrase et une grammaire du discours (cf. notions de thetical grammar et de cooptation).
Hybrid categories between lexicon, grammar and discourse : the case of final particles in contemporary Vietnamese
In contemporary Vietnamese, a fair amount of linguistic items display transcategorial behavior and illustrate thereby the phenomenon of polygrammaticalization/synchronic grammaticalization (cf. Robert 2003). In this talk, we argue, based on syntactic, semantic and discursive criteria, that a subclass of Vietnamese final particles exhibit simultaneously properties of grammemes and pragmatemes, thus qualifying as hybrid categories. For this purpose, we use the model developed by Do-Hurinville & Dao (2017b) and Dao & Do-Hurinville (2017), according to which transcategorial / polyfunctional units are analyzed as involving some form of generalized predication (Dao 2017).
This model, which is articuled around three poles: L(exeme), G(rammeme), and P(ragmateme), predicts three types of hybrid category (C): (i) CL-G ; (ii) CG-P ; (iii) CL-P (the relative order between L, G, P is not relevant here). Our analysis is focused on the second case and suggests that grammatical and pragmatic uses of transcategorial items are distributed on a continuum. We enrich the triadic model by adding to it the distinction made by Kaltenböck, Heine & Kuteva (2011) ; Heine (2013) ; Heine, Kaltenböck & Kuteva (2015), between sentence grammar and discourse grammar (cf. the concepts of thetical grammar and cooptation).
Dao, H. L., 2017, « Du lexique au discours : lại entre prédication généralisée et mémoire discursive », Présentation au colloque international Temps et temporalité en Asie du Sud-Est, 29 novembre-2 décembre 2017, INALCO.
Dao, H. L. & Do-Hurinville, D. T., 2017, « Préposition, coordonnant, connecteur argumentatif : étude de của et với en vietnamien contemporain », in T. Ponchon, H. Bat-Zeev Shyldkrot & A. Bertin (éds.), Mots de liaison et d’intégration : Prépositions, conjonctions et connecteurs, Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins, 215-237.
Do-Hurinville, D. T. & Dao, H. L., 2017a, « La transcatégorialité. Une histoire de limite sans limite », Bulletin de la Société de Linguistique de Paris, 111, 1, 157-211.
Do-Hurinville, D. T. & Dao, H. L., 2017b, “La complexité du verbe de mouvement centrifuge đi en vietnamien”, ELA (Etudes de linguistique appliquée), 185, 21-34.
Heine, B., 2013, “On discourse markers: Grammaticalization, pragmaticalization, or something else?”, Linguistics, 51 : 6, 1205–1247.
Heine, B., Kaltenböck, G. & Kuteva, T., 2015, “Some observations on the evolution of final particles”, in S. Hancil, M. Post & A. Haselow (eds.), Final particles, Mouton De Gruyter, Berlin, 111-140.
Kaltenböck, G., Heine, B. & Kuteva, T., 2011, “On thetical grammar”, Studies in Language, 35:4, 852–897.
Robert, S., 2003, « Introduction : de la grammaticalisation à la transcatégorialité », in S. Robert (éd.), Perspectives synchroniques sur la grammaticalisation, Afrique et Langage, 5, Louvain-Paris, Peeters, 9-18.
—
Kristin Bührig (Hamburg), Jutta Fienemann (Dortmund)
‚DANKEN’ – ‚Danke!’ -, Vielen Dank!’ – Höflichkeit zwischen sprachlicher Form und Formel
„Danken wir immer jemandem, wenn wir den Ausdruck ‚danke’ verwenden?“ – Diese Frage wurde wenn auch nicht wortwörtlich, so doch aber sinngemäß bereits im Entwurf der Sprechakttheorie und ihrer anfänglichen Rezeption in einem breiteren Zusammenhang aufgeworfen. In der damaligen Diskussion ging es um das Verhältnis zwischen verba dicendi und den Sprechakten, die mit ihnen bezeichnet werden (siehe etwa bereits Austin 1962).
In der Forschung zu Routineformeln wurde diese Frage ebenfalls adressiert, – zwar nicht mit Blick auf das ‚DANKEN’ als sprachlicher Handlung, sondern mit Blick auf das ‚SICH ENTSCHULDIGEN’ und Routineformeln, die eine Bezeichnung erwartbarer Tätigkeiten als Komponenten in sich bergen, wie etwa ‚Danke!’, ‚Vielen Dank!’ bzw. ‚Entschuldigung!’ und „Entschuldigen Sie bitte!“ etc (siehe etwa Coulmas 1981)
Die Studien, die dieser Frage folgen kommen zu dem Schluss, dass es keinesfalls selbstverständlich ist, dass die Verwendung einer Formel wie ‚Entschuldigung!’ auch tatsächlich dem Vollzug der Handlung ‚SICH ENTSCHULDIGEN’ dient. Es sind oft ganz andere Funktionen, die in der Verwendung der untersuchten Formeln sichtbar werden (vgl. etwa Edmondson 1981, Bührig 2012)
In unserem geplanten Beitrag möchten wir der Frage nachgehen, ob und welche Form von Zusammenhang zwischen den sprachlichen Handlungen des ‚DANKEN’ und des ‚SICH- ENTSCHULDIGEN’ zu den Formen und Formeln des Dankens und Sich-Entschuldigens besteht (Fienemann 2001, Rehbein 2002).
Unsere Befunde, die auf der Auswertung eigens erhobener Sprachkorpora beruhen, wurden im Rahmen der ‚funktional-pragmatischen Diskursanalyse’ (siehe etwa Ehlich 1991, Rehbein 2001, Redder 2008) erarbeitet.
Für diesen Ansatz ist kennzeichnend, dass keine Trennung zwischen den Bereichen der Grammatik und Pragmatik vollzogen wird, sondern Fragen der Grammatik konsequent im Rahmen einer sprachlichen Handlungstheorie verortet sind. Die innerhalb der Tagung aufgeworfene Frage nach dem Verhältnis zwischen Grammatikalisierung und Pragmatisierung wird von uns vor allem mit Blick auf Konstellationen höflichen Handelns diskutiert, in denen die genannten Forme(l)n ein systematischer Stellenwert zuzukommen scheint.
Konkret untersuchen wir folgende Fragen, die wir sehr gerne vor Ort diskutieren möchten:
- – wie verläuft die historische Entwicklung von verba dicendi zu Formeln des ‚Dankens’
und des ‚Sich-Entschuldigens’?
- – in welchen Konstellationen sind die Formeln zu finden?
- – was leisten die Formeln in der Bearbeitung der einzelnen Konstellationen?
- – wie können zukünftige Korpusrecherchen ausgehend von unseren bisherigen
Befunden aussehen?
‘TO THANK– ‘Thanks!’ – ‘Many thanks!’ – Politeness between linguistic form and formula.
“Do we always thank somebody, when we use the expression, ‘thank you?” – This question was already raised in a broader sense, if not word for word then at least in meaning, in a draft of the speech act theory and in its initial reception. In the discussion at that point in time, it concerned the relationship between verba dicendi and the speech acts, which they referred to (see Austin 1962).
In research into routine formulae this question has already been addressed, not in relation to ‘THANKING’ as a speech act, rather in reference to ‘APOLOGISING’ and routine formulae, which contain as components reference to expected actions such as ‘thank you!’, ‘many thanks!’ or ‘sorry!’ and ‘excuse me please!’ etc (see Coulmas 1981).
The studies, which concern themselves with this question, draw the conclusion that it is in no way self-evident that the use of a formula like ‘sorry!’ serves to implement the action ‘TO EXCUSE ONESELF’. There are often completely different functions, which become visible through the use of the studied formulae. (Edmondson 1981, Bührig 2012).
In our planned contribution, we would like to pursue the question, whether and which form of connection exists between the speech acts ‘TO THANK’ and ‘TO EXCUSE ONESELF’ with the forms and formulae of thanking and excusing oneself (Fienemann 2001, Rehbein 2002).
Our findings, which are based upon the analysis of our own obtained language corpora, were developed in the context of a ‘functional-pragmatic discourse analysis’. It is indicative of this method that there is no separation between the realms of grammar and pragmatics, rather questions of grammar are consistently located within the context of a speech act theory. The questions regarding the relationship between grammaticalisation and pragmatisation, which will be raised in the conference, will be discussed by us primarily with regards to constellations of polite action, in which the mentioned forms and formulae appear to have a systematic significance.
Specifically, we will address to the following questions, which we would like to discuss at the conference:
- What course did the historical development take from verba dicendi to formulae of ‘thanking’ and ‘excusing oneself?’
- In which constellations can the formulae be found?
- What do the formulae achieve in the processing of the individual constellations?
- How could future corpus research look, based on our previous findings?
Bührig, K. (2012) Höflichkeit, Routine, Lexikon. In: Roll, H. (et allii 2012) (eds.) Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik. Duisburg: Unverstitäts Verlag Rhein-Ruhr, 263-280
Coulmas, F. (1981b) „Poison to Your Soul“. Thanks and Apologies Contrastively Viewed. In: Coulmas, F. (ed.) (1981) Conversational Routine. Explorations in Standardized Communication Situations and Prepatterned Speech. The Hague etc.: Mouton, 69-91
Edmondson, W.J. (1981b) On Saying You’re Sorry. In: Coulmas, F. (ed.) (1981) Conversational Routine. Explorations in Standardized Communication Situations and Prepatterned Speech. The Hague etc.: Mouton, 274-288
Ehlich, K. (1991) Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. In: Flader, D. (ed.) (1991) Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 127-143
Fienemann, J. (2001) Danken – ein sprachliches Handlungsmuster der Höflichkeit. Arbeitspapier 4 (2001) des Projektes „Sprache der Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation.“ (SHIK). Universität Hamburg: Institut für Germanistik I
Redder, A. (2008) Functional Pragmatics. In: Antos, G. & Ventola, E. (eds.) Interpersonal Communication. (Handbook of Applied Linguistics, Vol 2) Berlin: de Gruyter, 133-178
Rehbein, J. (2001) Das Konzept der Diskursanalyse. In: Brinker, K., Antos, G., Heinemann, W. & Sager, S.F. (eds.) Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband. Vol.2. Berlin, New York: de Gruyter, 927-945
Rehbein, J. (2002) ‚Bitte!’, ‚danke!’ und ‚Entschuldigung!’. Zum prozeduralen Wandel sprachlicher Ausdrücke und zu Prozessen der Degrammatikalisierung. Arbeitspapier 7 (2002) des Projektes „Sprache der Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation.“ (SHIK). Universität Hamburg: Institut für Germanistik I
[1] z.B. Imo 2007/2012, Fiehler 2004, Barden et al.2001, Schourop 1982
[2] z.B. Stein 2003
[3] nach Mroczynski 2012