Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Zwischen Kahlschlag und Rive Gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

978-3-8260-5752-6

 

Braese, Stephan / Vogel-Klein, Ruth (Hrsg.), Zwischen Kahlschlag und Rive Gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960, Königshauses & Neumann, 2015.

Kurzinhalt:

Einleitung – M. Werner: Kulturtransfer und ,Histoire croisée’. Zu einigen Methodenfragen der Untersuchung soziokultureller Interaktionen – C. Eckel: „Warum noch auf Jahrzehnte in alten Wunden wühlen?“ – Deutsch-französische Kontroversen am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme 1945-1953 – B. Pinhas: „Es geht darum, aufklärerisch Verständnis zu wecken“ – Alfred Grosser als Pädagoge der deutsch-französischen Verständigung in seinen französischen Schriften (1947-1967) – A. Linsenmann: Mit Klängen umerziehen – Französische Musikpolitik in Deutschland nach 1945 – C. Klein: Jean Vilar und das Theaterfestival von Avignon 1948-1953: Inszenierungen und Tourneen (Büchner, Kleist, Corneille und Molière) – J. Döring: Westdeutscher Nachkriegsexistentialismus im Frühwerk von Alfred Andersch – A. Kwaschik: Die schwarzen Vögel der Vergangenheit und die Einbürgerung des Dichters. Der französische Kulturhistoriker Robert Minder und die Gewissensbildung der jungen Bundesrepublik – Erika Tophoven im Gespräch mit Ruth Vogel-Klein. Deutschland- Frankreich aller-retour. Die Übersetzer Erika und Elmar Tophoven – R. Vogel-Klein: Martin Flinker: Buchhändler am Quai des Orfèvres und europäischer Intellektueller – S. Braese: Die „Exis“: Eine westdeutsche Jugendbewegung aus dem Geiste des Pariser Jazz
Die Herausgeber: Stephan Braese ist Ludwig Strauss-Professor für Europäisch- jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen. Ruth Vogel-Klein, 1986 Promotion über Heinrich Böll, Paris 4-Sorbonne. Seit 1987 Dozentin für Germanistik an der ENS, Paris.

Störfall? Auschwitz und die ostdeutsche Literatur nach 1989

e89ed76198

 

Carola Hähnel-Mesnard/Katja Schubert (Hg.), Störfall? Auschwitz und die ostdeutsche Literatur nach 1989, Frank & Time, 2016.

Zum Inhalt :

Der vorliegende Band versteht sich als Auseinandersetzung mit der in der germanistischen Forschung verbreiteten These, dass die ostdeutsche Literatur nach 1989 – in Analogie zur literarischen Produktion in der DDR – das Thema Holocaust weitgehend ausklammert. Die Textanalysen zu Werken von Barbara Honigmann, Wolfgang Hilbig, Jenny Erpenbeck, Steffen Mensching, Jakob Hein und Dirk Braun skizzieren eine differenzierte und spannungsvolle literarische Landschaft, die diese These in Frage stellt und zumindest teilweise widerlegt. Die Lektüren verweisen auf die Notwendigkeit, zukünftig die Frage der Darstellung des Holocaust in der DDR, in der Bundesrepublik und im vereinigten Deutschland parallel und kontrastiv zu erforschen und in einen transnationalen literarischen Kontext einzubetten.

Zu den Herausgeberinnen :

Dr. Carola Hähnel-Mesnard, Dozentin für Neue deutsche Literatur an der Université de Lille. Forschungsinteressen: DDR-Literatur, deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Gedächtnis und Literatur.
Dr. Katja Schubert, Dozentin für Neue deutsche Literatur an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense. Forschungsinteressen: Genozid und Diktatur in der Literatur, Postkolonialismus.

Séminaire “Catégorie(s) – catégorisation” séance du 5 février 2016

Günter Schmale (Université de Lorraine): Catégories des participants dans la conversation 

La séance aura lieu au Centre Censier, 13 rue Santeuil 75005 Paris, salle 220B.

Günter Schmale – Catégories des participants dans la conversation – 5 fév 16 abstract

 

 

Atelier pour doctorants germanistes 25 janvier 2016

Journée de doctorants
Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone (CEREG) Université Paris 3 – Sorbonne Nouvelle / Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense

Atelier de réflexion méthodologique et de formation à la recherche en Études germaniques
(ED 514)

Lundi 25 janvier 2016

Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3
Institut du Monde anglophone, 5 rue de l’Ecole de Médecine, 75006 Paris, Salle 5

9h30-10h30
Miriam Freitag, Maternité et animalité : poétiques kolmariennes

10h30-11h30
Moritz Barske, Les relations culturelles franco-allemandes de 1914 à 1933 dans le miroir de la littérature

11h30-12h30

Emmanuel Basset, Narcisse réhabilité, Arthur Schnitzler et l’écriture en miroir

 

Contact : celine.trautmann-waller@univ-paris3.fr

La scène artistique “alternative” dans la RDA des années 1980

La scène artistique « alternative » dans la RDA des années 1980

 Colloque

 organisé et présenté par Jean Mortier

en coopération avec la Maison Heinrich Heine

avec le soutien de l’Université d’Avignon et des Pays de Vaucluse

de l’Université Paris Ouest Nanterre la Défense 

et de l’Université Paris 8 Vincennes – Saint-Denis

 

mercredi 13 janvier 2016

9h30      accueil et introduction par Christiane Deussen et Jean Mortier

modération : Sylvie Le Grand (Université Paris 10)

10h00    Marianne Beauviche (Université d’Avignon et des Pays de Vaucluse) : L’évolution de la place des arts plastiques non conformes sur la scène artistique est-allemande

10h30    Jean Mortier (Université Paris 8) : La condition d’artiste en RDA

11h00    pause-café

modération : René-Marc Pille (Université Paris 8)

11h15    Paul Kaiser (historien de l’art, Dresde) : Provinzen des Eigensinns. Boheme und Gegenkultur in der DDR abseits Berlins

12h00   Sibylle Goepper (Université Jean Moulin Lyon 3) : Subversion féminine dans les années 1980 en RDA : le collectif d’artistes d’Erfurt Exterra XX entre quotidien à l’ombre du Mur et mouvements féministes internationaux

12h30    pause-déjeuner

modération : Sibylle Goepper

14h30    Paula Böttcher (curatrice indépendante et auteure, Berlin) : Der Außenseiter der Außenseiter Carlfriedrich Claus, die Künstlergruppe Clara Mosch und die DDR

15h00    Eckhart Gillen (historien de l’art, commissaire d’expositions, Berlin) : Klaus Hähner-Springmühl und die Richterstrasse 9

15h30    pause-café

modération : Mathilde Arnoux (Centre allemand d’histoire de l’art, Paris)

15h45    Christoph Tannert (directeur du Kunsthaus Bethanien, Berlin) : Die alternative Kunstszene Berlin – Prenzlauer Berg

16h15    Lutz Dammbeck (artiste, Hambourg): Der Leipziger Herbstsalon  (avec projection commentée du film de 20 min. dont il est le réalisateur)

17h00    pause

17h15    JeanLouis Leprêtre (ancien conseiller culturel à Berlin-Est) et Georg Girardet (ancien diplomate ouest-allemand à Berlin-Est) : Témoignages

18h30    table ronde : Quelle définition donner à l’expression « alternative Kunst » ?

avec Constanze Fritzsch (Université Eichstätt-Ingolstadt), Eckhart Gillen, Paul Kaiser, Christoph Tannert, Lutz Dammbeck (peintre, graphiste et réalisateur) et Georg Girardet ; animation : Christiane Deussen et Jean Mortier

 Traduction simultanée dans les deux langues

 20h00    vernissage de l’exposition

 La Galerie Eigen+Art, Leipzig – un espace hors normes en RDA

Parmi les dizaines de galeries privées qui connurent une existence plus ou moins éphémère dans les années 1980 en RDA, un lieu s’est imposé et est devenu une véritable légende : la galerie Eigen+Art à Leipzig créée par Judy Lybke. Elle existe encore aujourd’hui. Ce sont les œuvres souvent conçues sur place dans les années 1986-1987 par des artistes utilisant les techniques les plus diverses que présente cette exposition. Elle témoigne de l’inventivité et de la vitalité d’une scène artistique encore largement méconnue.

introduction : Jean-Louis Leprêtre

La Maison Heinrich Heine remercie Jean-Louis Leprêtre pour son initiative et son soutien à l’exposition.

Allemagne 1917-1923 : le difficile passage de l’Empire à la République

Samedi 23 janvier 2016

ALLEMAGNE 1917-1923
LE DIFFICILE PASSAGE DE L’EMPIRE À LA RÉPUBLIQUE

Journée d’étude

consacrée au sujet d’agrégation 2016 (Option B, civilisation)
organisée par Christiane DEUSSEN (Maison Heinrich Heine)
et Armin OWZAR (Paris 3 / Sorbonne Nouvelle)

PROGRAMME :

10h00     Dr. Christiane DEUSSEN (Maison Heinrich Heine)
                  Mot d’accueil et ouverture

10h15      Prof. Dr. Armin OWZAR (Université Paris 3 / Sorbonne Nouvelle)
                  Forschungsdebatten zur Weimarer Republik

11h00       pause-café

11h15        Prof. Dr. Reiner MARCOWITZ (Université de Lorraine)
                   Der Versailler Vertrag und seine Folgen

12h15-14h15     pause-déjeuner

14h15        Prof. Dr. Peter HOERES (Julius-Maximilians-Universität Würzburg
                   Die Kultur von Weimar

15h15        Prof. Dr. Johann CHAPOUTOT (Université Paris 3 / Sorbonne Nouvelle)
                    Das Ende der Weimarer Republik

16h15-16h45     discussion finale

Contribution à une phénoménologie de la traduction : idée et possiblité d’une recherche phénoménologique de la traduction à partir de la phénoménologie d’Edmund Husserl

Soutenance de thèse de M. Masoud POURAHMADALI TOCHAHI préparée en cotutelle avec l’Université de Wuppertal (Allemagne)
le 14 décembre 2015
à 12H00

Doctorat études germaniques

à l’adresse suivante :
Université de Wuppertal

La soutenance est publique.

Titre des travaux :
Contribution à une phénoménologie de la traduction : idée et possiblité d’une recherche phénoménologique de la traduction à partir de la phénoménologie d’Edmund Husserl

Section CNU : 12 – Langues et littératures germaniques et scandinaves

Equipe de recherche : CEREG

Directeur : Mme Céline TRAUTMANN-WALLER
Codirecteur : M. Gerald HARTUNG

Membres du jury :

M. Dieter LOHMAR, Professeur des universités
Université de Cologne (All)

Mme Nathalie DEPRAZ, Professeur des universités
Université de Rouen (Fr)

Mme Céline TRAUTMANN-WALLER, Professeur des universités
Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3 (Fr)

M. Gerald HARTUNG, Professeur des universités
Université de Wuppertal (All)

Zusammenfassung / Résumé de la thèse

Mit der Idee einer Phänomenologie des Übersetzens wird versucht, einen Ansatz zum Verständnis des Wesens des Übersetzens zu liefern. Die Leitfrage meiner Arbeit, wie ich im Anschluss an das leibniz’sche principum redendae rationis suffcientis formuliert habe, ist die grundlegende Frage nach der Möglichkeit des Übersetzens. So ist die Frage, die uns in unserer ganzen Untersuchung leiten soll – in Anlehnung an das leibniz’sche ratio sufficiens – die, wie so etwas wie die Übersetzung möglich ist und möglich wird, anstatt überhaupt unmöglich zu sein. Die Frage nach der Unmöglichkeit, oder, wie in dieser Arbeit gezeigt wird, der Unbestimmtheit der Übersetzung, wird erst durch die Frage nach der Möglichkeit der Übersetzung gestellt und untersucht.

Diese Frage scheint mir die einzige Frage zu sein, die uns in das meistens unbeachtet gebliebene Wesen des Übersetzens hineinführt. Die Dringlichkeit dieser Frage lässt sich durch die Unfähigkeit der maschinellen Übersetzung zeigen, wobei die Maschine nach mehrmaligem Versuch der Übersetzung eines einzigen Textes in mehrere Sprachen unfähig ist, zu dem Ausgangstext zurückzukommen und ihn wieder herzustellen. Die Feststellung der Wiederherstellungsunfähigkeit der maschinellen Übersetzung kann auf den Einwand stoßen, dass sich die aktuellen technischen Fertigkeiten zu dem Punkt begeben, Maschinen in Form von Robotern, Applikationen oder was auch immer zu produzieren, die lernen und durch das Lernen hindurch sich und ihre unter anderem übersetzerischen Fähigkeiten verbessern und erweitern können. Ohne diesen Zukunftshorizont einer technischen Konkurrenz der Maschine bestreiten zu wollen, ist eins sicher: Wie herausragend die Lernfähigkeit der Maschine auch sein mag und wie authentisch die Verstehensstrukturen eines denkenden Subjektes durch eine technische Nachbildung nachgeahmt werden können, ist sie von weiteren fundamentalen Möglichkeiten abhängig, die bei jeder übersetzerischen Operation notwendig sind und deren Erforschung die Aufgabe meiner Arbeit ist.

Dieser erste Denkschritt hat mich zu einer ersten Unterscheidung geführt, im Ausgang von der ich die bisherige Übersetzungsgeschichte kritisch untersucht habe: nämlich die ausschlaggebende Unterscheidung zwischen Übersetzungsvorgang und Übersetzungsergebnis, deren Schwankung ich als die gegenständliche Unbestimmtheit der Übersetzung und deren Polarisierung in der Übersetzungswissenschaft als eine gegenständliche Krise bezeichnet habe. Mit anderen Worten, die gegenständliche Krise umfasst die Tatsache, dass der Gegenstand der Übersetzung bei einer theoretischen Herangehensweise an ihr Wesen nicht selbstverständlich zu erfassen ist. Diese Unterscheidung zwischen Übersetzungsvorgang und Übersetzungsergebnis, die Heideggers Unterscheidung zwischen einer ontischen und einer ontologischen Daseinsanalyse entspricht, ist für meine ganze Arbeit entscheidend. Die Möglichkeit der Übersetzung ist eine faktische, und zwar keine ontisch faktische, sondern eine ontologisch faktische Möglichkeit. Die Phänomenologie des Übersetzens ist demgemäß als eine ontologische Analyse der übersetzerischen Tätigkeit und nicht als eine ontische Analyse der übersetzerischen Errungenschaft zu verstehen.

Diese Grenzdefinition ist jedoch als keine Einschränkung bezüglich einer allgemeinen Theorie der Übersetzung aufzufassen, da eine allgemeine Theorie niemals allgemein im Sinne einer Summierung sowohl ontisch fungierter als auch ontologisch fungierter Theorie sein kann, sondern sie ist eher als eine Erläuterung des Fundierungsverhältnisses zwischen Übersetzungstätigkeit und Übersetzungsresultat im Ausgang von der Frage nach der Übersetzungsmöglichkeit zu verstehen. Es ist auch zu bemerken, dass die Allgemeinheit und die Umfassung aller möglichen übersetzungsrelevanten Aspekte an sich für meine Arbeit kein Ziel bilden, das ich durch die Phänomenologie anzustreben versuche, sondern ich habe umgekehrt nebenbei festgestellt, dass die Phänomenologie unter allen Verdiensten, die sie der Übersetzungswissenschaft leisten kann, auch ein allgemeineres Bild als alle bisherigen Übersetzungstheorien, die spezifisch und beispielorientiert an Übersetzungsfragen herangehen, von der übersetzerischen Gesamtkonstellation geben kann. Insofern können materiale und sozio-kulturelle Rahmenbedingungen des Übersetzens, solange sie als solche, pur, faktisch und unphänomenologisch im Sinne einer Suche nach apriorischen Gesetzmäßigkeiten behandelt sind, gar nicht in Frage kommen, was man nicht als Schwäche einer phänomenologischen Untersuchung des Übersetzens betrachten darf, sondern, wenn man sich an ihre Fragestellung nach der subjektiven Möglichkeit der Übersetzung hält, eben als ihre unvermeidbare Stärke.

Die gegenständliche Unbestimmtheit und die damit einhergehende Krise führen gleichzeitig zu einer Reihe von weiteren Krisen, die ich unter theoretische, disziplinäre, philosophische und letzten Endes phänomenologische Krise thematisiert habe. Mit der theoretischen Krise ist nichts anderes gemeint als die Tatsache, dass die praktische Fundierung der übersetzerischen Tätigkeit sich derart radikalisieren kann, dass jedweder Bedarf an einer Theoretisierung dieser Tätigkeit auch seitens der Theoretiker (Beispiel Georg Steiner) ausgeschlossen bleibt. Die Idee oder sogar die Tatsache, dass die reale Welt und diesbezüglich die konkrete hermeneutische Arbeit des Übersetzers ohne jedwede (idealisierende) Theoretisierung auskommt, weist in erster Linie – unabhängig davon, ob wir daran glauben oder nicht – auf diese theoretische Krise hin. Ich bin auch der Ansicht, dass jede zur realen Welt gehörige Praxis dem Grundmerkmal alles Realen, nämlich der Selbstgenügsamkeit, folgt. Nichtsdestotrotz ist das Problem das Moment, wo das transzendentale Denken „aufgeweckt“ wird und nach den Grundstrukturen des Realen sucht, die im Realen selbst nicht gegeben sind. Wie diese Grundstrukturen herausgefunden werden, ob nach induktiv-wissenschaftlichen oder deduktiv-philosophischen Betrachtungsweisen, sind wir in jedem Fall in der Sphäre gewisser Idealisierungen. Die Phänomenologie des Übersetzens ist, wie jede andere phänomenologische Forschung, eigentlich das Ergebnis dieser transzendentalen Wachheit, die die ursprüngliche wache Welt auch im tiefen Schlaf ihrer lebensweltlichen Praxis zu beschreiben versucht.

Die disziplinäre Krise der Übersetzung umfasst unterschiedliche Teilprobleme: Zum einen wird die Übersetzung als ein gegenständlich und phänomenal unbestimmtes Objekt sehr oft als eine Teildisziplin anderer Disziplinen betrachtet, was ich als den derivativen Charakter der Übersetzungswissenschaft bezeichnet habe, und zum anderen verhindern die Unmöglichkeit einer vollständigen Übersetzungsdarstellung sowie die Mannigfaltigkeit der Forschungsperspektiven die Grundlegung einer selbständigen Übersetzungswissenschaft. Diese Krise spitzt sich jedoch in der Unmöglichkeit einer angemessenen Behandlung der fundamentalen Frage nach der Möglichkeit der Übersetzung seitens der erwähnten Disziplinen zu, insbesondere seitens der Sprachwissenschaft, Psychologie und Anthropologie. Insofern grenzt sich die Phänomenologie des Übersetzens ganz deutlich nicht nur von der sprachwissenschaftlichen und anthropologischen Übersetzungsthematisierung ab, sondern auch von der psychologischen, solange die Psychologie keinen anderen Weg kennt an die „Black Box“ des Übersetzers hineinzudrängen als die vollkommen empirische Methode des lauten Denkens.

Dass ich aber zur Philosophie komme und ihr die Legitimität und das Recht zuschreibe, auf die Problematik der grundlegenden Möglichkeit der Übersetzung eingehen zu dürfen, hat wieder etliche Gründe: einerseits ist die Frage nach dem Wesen des Übersetzens und nach seiner Möglichkeit als eine vor allem sprachübergreifende und meines Erachtens metaphysische Möglichkeit eine absolut philosophische Frage, zumal es um die in der reinen Subjektwelt verankerte Möglichkeit geht, und andererseits bildet die Philosophie selbst entwicklungsgeschichtlich ein Gebiet, das mindestens in einem wichtigen Teil um Gedanken um diese Möglichkeit herum gewachsen ist. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Philosophie, solange sie sich mit der Sprache befasst, diese nicht als reale konkrete, als diese oder jene Sprache auffasst, sondern die Sprache als solche, als die realen Sprachen transzendente Sprache und dies gleichzeitig zum einen im Zusammenhang mit dem Sprechenden als nicht nur die Sprache Ermöglichenden, sondern als bei der Sprachermöglichung die Sprache Vermittelnden und zum anderen mit der Welt als Gesamtheit aller weltlichen Vorkommnisse, auf die die Sprache, obwohl sie selbst dazu gehört, abgezielt ist. Hier haben wir eine Gesamtkonstellation, die genau dem in der Übersetzungswissenschaft gesuchten „theoretischen Gesamtentwurf“ der Übersetzung entspricht.

Ich habe mich aber gleichzeitig mit der Frage konfrontieren lassen, in welcher Philosophie die Erforschung der grundlegenden Möglichkeit der Übersetzung gegründet sein muss, wenn sie überhaupt in der Philosophie gegründet sein muss. Philosophiegeschichtlich habe ich festgestellt, dass die Möglichkeit des Übersetzens seit alters her im Rahmen zweier rivalisierenden Philosophien zu entwerfen ist, in dem die eine die Möglichkeit der Übersetzung aufgrund eines Vorzugs der Sprache bestreitet und die andere diese Möglichkeit aufgrund eines Vorzug des Bewusstseins unterstützt. Diesen Tatbestand habe ich als eine philosophische Krise bezeichnet und bin der Ansicht, dass wir durch eine sofortige Erschließung der Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Übersetzung im Ausgang von einem bloßen Vorzugsdenken weder zum Wesen des Übersetzens gelangen noch es erschöpfen können. Durch die Vorstellung von Quines implizit anti-phänomenologischer und explizit anti-intentionalistischer Philosophie, die auf das Übersetzungsmodell hinausläuft, um die Unzulänglichkeit einer phänomenologisch-intentionalistischen Semantik beim Denken der Bedeutungsproblematik nachzuweisen, aber auch durch die Darstellung des für meine Arbeit relevanten Wendepunktes seiner Philosophie, wobei er selbst die Relevanz der Einfühlung bei einem Sinntransfer unterstreicht, versuche ich in erster Linie zu zeigen, wie die Untersuchung der übersetzerischen Akte als eine Art des Sinntransfers auf die Phänomenologie angewiesen ist.

Die Phänomenologie des Übersetzens, die in meiner Arbeit nach einem Studium von Heideggers Werk und daraus resultierenden phänomenologischen Krise zutage tritt, kommt also nach der Darlegung von allen diesen Krisen zustande. Bei der phänomenologischen Krise sind außer Heideggers Übersetzungs- bzw. Sprachauffassung auch die von Merleau-Ponty und Marc Richir zu beachten. Dabei geht es im Großen und Ganzen darum, dass die Sprachphilosophie von diesen drei Autoren, jeweils aus unterschiedlichen begrifflich-philosophischen Gründen, die grundlegende Übersetzungsmöglichkeit mittelbar oder unmittelbar bestreitet und zurückweist. Dass ich aber bei der Behandlung dieser letzten Krise für die Phänomenologie Husserls plädiere und sie für die einzige Möglichkeit halte, an die Frage der Möglichkeit des Übersetzens herangehen zu können, erklärt sich in erster Linie eben im Zusammenhang meiner Leitfrage nach der Möglichkeit des Übersetzens und in zweiter Linie bedeutet dieses Plädoyer nicht, dass die Relevanz anderer phänomenologischer Ansätze übersehen wird, sondern vielmehr, dass versucht wird, erstens auf das Dilemma einer phänomenologischen Forschung und zweitens auf die Notwendigkeit einer Entscheidung für den Umgang mit diesem Dilemma hinzudeuten.

Die Rückkehr zu Husserl erweist sich insofern als ein entscheidender Schritt, der sich noch entscheidender und riskanter zeigt, wenn wir darauf Acht geben, dass zum einen die Phänomenologie des Übersetzens trotz ihrer Dringlichkeit nie als solche untersucht wurde und zum anderen eine im ersten Augenblick unmittelbar und hart konstruierte Phänomenologie, die eine solche Forschung zulässt, bei Husserl nicht vorhanden ist. Ich habe im zweiten Teil meiner Arbeit die Gründe, die mich dazu motiviert haben, diesen Schritt zu wagen, ausführlich erwähnt. Außer der Unzulänglichkeit, sogar Unbrauchbarkeit der aktuellen linguistischen, anthropologischen, psychologischen, philosophischen und letzten Endes nicht-husserlschen phänomenologischen Übersetzungstheorien, an die grundlegende Möglichkeit der übersetzerischen Tätigkeit heranzugehen, und außer dem in der Übersetzungswissenschaft herangewachsenen Bedarf an einem übersetzerischen Gesamtentwurf, liegt der eigentliche Grund eines solchen Unternehmens in der Phänomenologie Husserls selbst.

Die Phänomenologie Husserls als „Theorie aller Theorien“ behandelt keine spezifische ontische Problematik, sondern eine allgemeine ontologische Problematik, deren Teilprobleme nicht sedimentär und partiell unabhängig voneinander, sondern in ihrer Ganzheit als die im Horizont des Weltlichen Gegebenen behandelt werden. Was diese Mannigfaltigkeit der ontologischen Gebiete miteinander verbindet und sie zu einem korrelativen Ganzen macht, ist der intentionale Bewusstseinsbezug. Insofern muss die Problematik des Übersetzens in ihrer ontologischen Möglichkeit, die zum einen auf dem Subjektiven beruht, sich zum anderen in ihrem Vollzug auf das Weltliche bezieht und sich gleichzeitig in dieser Korrelation nicht durch den Wechsel des symbolischen Paradigmas, wie es bei der Maschine der Fall ist, beirren lässt, auch phänomenologisch erklärbar sein.

Die Überzeugung von der Erklärbarkeit jedweden Weltphänomens, u. a. des Übersetzens durch die Analyse seines subjektiven Bezuges, beruht dementsprechend einerseits auf der Unbegrenztheit einer phänomenologischen Objektbehandlung und andererseits auf der Feststellung, dass alles Objektive durch das transzendentale Bewusstsein verschlungen wird. Der größte Verdienst der Phänomenologie besteht demnach nicht darin, eine denkerisch verschlossene, historisch abgeschlossene Philosophie dargeboten zu haben, sondern darin, dass sie als eine unpersönliche und ahistorische Methode konzipiert wurde, die sich insbesondere bei der Entdeckung neuer Forschungsfeldern erweitern kann. Dass sie aber bei dieser Erweiterung auch ausgerechnet das Übersetzen miteinbeziehen kann, hat neben den erwähnten Gründen auch den Grund, dass Husserl einen großen Teil seiner Schriften der Analyse des symbolisch-sprachlichen Bewusstseins gewidmet hat, wobei die wichtige Frage die Frage nach der Identität bzw. der Nicht-Identität in diesem Bewusstsein ist, was eigentlich das Wesen der übersetzerischen Tätigkeit ausmacht.

Ich habe daher den zweiten Teil meiner Arbeit der Herausarbeitung einer übersetzungsrelevanten Phänomenologie gewidmet. Wie ich durch eine Textstelle aus den Logischen Untersuchungen gezeigt habe, hat die Idee des Identischen Husserl zur Aufstellung des wichtigen Begriffs der „Materie“ geführt, die in den Logischen Untersuchungen als Spezies gedacht wurde. In den späteren Texten greift Husserl sie nochmals auf, indem er sie als „Noema“ bezeichnet. Die Materie oder das Noema und insbesondere der noematische Kern, den Husserl das „X Variante“ nennt, ist das identische Gemeinte, das nicht nur in jedem Bewusstseinsakt vorkommt (d.h. in jeder Wahrnehmung, jeder Erinnerung, jeder Vorstellung, jedem Wunsch, jeder Frage, jedem Befehl, jedem Urteil usw.), sondern auch als die „Verallgemeinerung der Idee des Sinnes“, als die sprachliche Bedeutung, aufzufassen ist. Dieses Spezifische der Materie oder des Noema als die ideal-identische Bedeutung ist zu unterscheiden sowohl von dem phänomenal erscheinenden Ausdruck, als auch von dem real-existenten Objekt, als auch von den subjektiven Akten, die sie in verschiedenen Bewusstseinsmodi aufrechterhalten.

Es ist diese Idealität der Bedeutung, die mit der dreifachen Unterscheidung im Sinne einer dreifachen Unabhängigkeit oder Unangewiesenheit einhergeht, die den Grund der Möglichkeit des Übersetzens erklärt. Die Radikalität dieser Konzeption, die dem phänomenologischen Übersetzungsansatz hilft, die Übersetzungsmöglichkeit im Ausgang davon zu untermauern, besteht, wie ich ausführlich im dritten Teil gezeigt habe, insbesondere darin, dass bei Husserl alles Sprachliche, nämlich die Semantik, die Grammatik und die Pragmatik auf das X als den noematischen Kern zurückzuführen ist. Das X ist hier kein bloßes Zeichen einer reduktionistischen Sprachauffassung, sondern der Stellvertreter eines neuen phänomenologischen Atomismus, der in dem atomaren X die synthetische Möglichkeit entdeckt, dass nicht nur eine einfache Bedeutung, sondern alle idealen Möglichkeiten derselben Bedeutung, u. a. auch ihre psychologische Peripherie, verdichtet in ihm enthalten sind.

Trotz dieser Radikalität des Bedeutungsbegriffs bei Husserl bedeutet alles nicht, dass die Bedeutungen bei Husserl als platonische Ideen gedacht wurden, die von vornherein in einer gewissen eingeschränkten Anzahl sprachübergreifend existieren. Die Bedeutung ist eine transzendentale Meinung, die durch die Idealisierungsvorgänge zustande kommt und immer mit einer Intention behaftet ist. Sie kann auch eine persönliche Erfindung oder eine kollektive Stiftung sein, die auch auf anderen „geistige Formungen“ beruht und im Zusammenhang mit anderen empirisch-kausalen Ausprägungen (kulturell, wissenschaftlich, literarisch, künstlerisch usw.) „neue intentionale Funktionen“ ausübt, sie ist aber letzten Endes eine ideale Einheit, die sich, falls sie in einer linguistischen Form in einer gegebenen Sprache noch nicht vorhanden ist, linguistisch ausdrücken kann, oder sich, falls sie sprachlich schon ausgedrückt ist, umformulieren lässt. Die ontischen Unterschiede zwischen Sprachen bestehen demnach in ontologisch-idealen Unterschieden der Bedeutungen und ihren jeweils spezifischen Bedeutungsintentionen. Die Bedeutung als ideale kann insofern nicht nur Objekt jedwedes Denkens sondern jedwedes Übertrages werden, auch wenn der Übertrag aufgrund unterschiedlicher Formung der faktisch-genetischen Sprachen nicht konkret realisierbar ist.

Unabhängig davon, wie die Bedeutung zustande kommt, ist das Wichtige, dass die Bedeutung als die Meinung immer mit einer Intention behaftet ist, die in sich eine Synthesis partieller Intentionen und Vorstellungen birgt. Das Synthetische der Intention macht aus dem Bewusstsein ein identifikatorisches bzw. ein differenziatorisches. Husserl unterscheidet später zwischen dieser phansischen Konzeption, wo das Identische überall vorkommt (S ist p in einer Wahrnehmung, in einer Frage etc.), und einer phänologischen Konzeption, wo das Identische nur in einem genetisch gewachsenen Bewusstsein als identisch gedacht wird (dass der Sieger von Jena derselbe ist wie der Besiegte von Waterloo). Obwohl die phänologische Konzeption erklären kann, warum die Identität zweier verschiedener Wörter bzw. Urteile nicht evidenterweise bestimmt ist, bestreitet sie aber trotzdem das Wesen des Bewusstseins als Identitätsbewusstsein nicht.

Die Unterschiede zwischen Bedeutungen liegen in den Unterschieden zwischen Bedeutungsintentionen, die sich als leere und unbestimmte durch eine zufällig und progressiv vollzogene Erfüllung zu bestimmen versuchen. Diese einzigartige Kombination eines ideal-apriorischen und kontingent-aposteriorischen Erfüllungsablaufs lässt nicht nur eine Palette von verschiedenen linguistischen Ausdrucksmöglichkeiten unterscheiden, nämlich sinnliche, sinnlich-kategoriale und kategorial-analytische Formen, wobei die ganze Palette von zwei Polen reiner Intuition und reiner Signifikation beherrscht ist, sondern auch zu einem linguistisch-übersetzerischen Übertrag insofern beiträgt, dass sie alle möglichen Ausdrücke zur Ankunft in diesen Vorgang zwingt und ihnen gleichzeitig einen möglichen Erfüllungshorizont gewährt, wobei die leere, dunkle und in sich synthetische Intention/Vorstellung vor allerlei Erfüllungsmöglichkeiten steht (Erfüllung, Partiell-Erfüllung, Nicht-Erfüllung oder Enttäuschung, Wartung, Fehler, Korrektur, Erläuterung usw.).

Es ist genau diese Eigenschaft des Erfüllungsbewusstseins als ein thematisches Bewusstsein mit seiner spezifischen Zeitlichkeit, die aus ihm ein Übersetzungsbewusstsein macht und mit dessen Analyse ich mich im dritten Teil befasst habe. Im Rahmen dieser phänomenologischen Analysen, die gleichzeitig zeigen können, dass die Phänomenologie mehr als die Logiken des 19. Jh. ist, habe ich versucht, nicht nur die wirksamen Bewusstseinstypen, nämlich die jeweils im Zusammenhang mit verschiedenen zu übersetzenden Sprachen verschiedenen signitiven Bewusstseinstypen herauszustellen, sondern auch die Akte und Tendenzen, die dabei eine Rolle spielen, ausfindig zu machen. Die Darstellung der übersetzerischen Aktstrukturen mit Heraushebung der Rolle des in seinem Spätwerk hochdiskutierten apperzeptiv fungierten Begriffs der „Hinweistendez“ dient gleichzeitig zu einer Übergangsphase von der Idee der Übersetzungsmöglichkeit zur Thematisierung der Unmöglichkeit oder der Unbestimmtheit der Übersetzung, wobei es mir gelingt, nicht nur meiner Leitfrage nach der grundlegenden Möglichkeit der Übersetzung treu zu bleiben, sondern auch zu zeigen, wie die Phänomenologie durch ihre rein deskriptive Vorgehensweise auch die Problematik der Unmöglichkeit oder Unbestimmtheit der Übersetzung beschreiben kann, solange diese auch ontologischer Natur ist.

Conférence Franz Hessel 2015

Plakat Hessel Lecture 2015

 

ANNE-KATHRIN REULECKE, UNIVERSITÄT GRAZ

Georges-Arthur Goldschmidts 
deutsch-französische Passagen

Paris, 20.11.2015, 15h30

Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3  (Institut du Monde anglophone, Salle 12)
5 rue de l’Ecole de Médecine, 75006 Paris

 

Eine Kooperation von Prof. Dr. Stephan Braese (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen) und Prof. Dr. Céline Trautmann-Waller (Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone der Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3)

“Catégorie(s) – catégorisation”

Sorbonne Nouvelle – Paris 3, EA 4223 CEREG

Journée d’études organisée par Irmtraud Behr

13 novembre 2015, Censier, salle D37, 9h30 – 17h

Par catégories, on entend ici que des faits linguistiques sont rassemblés selon un certain nombre de critères, aboutissant à un ensemble clos, par exemple les notions de nombre ou d’aspect. Une des questions qui se pose alors est celle de savoir si ces systèmes catégoriels sont universels ou non. Haspelmath (2007) défend l’idée que les catégories sont propres à chaque langue, mais qu’il est néanmoins possible d’établir des comparaisons « de langue à langue » sur des points précis. C’est cette optique qui sera mise à l’œuvre lors de cette journée d’étude dont l’objet est de confronter plusieurs langues (français, chinois, arabe, espagnol, anglais) sur plusieurs thématiques (la structure catégorielle des langues, les catégories nominales et verbales). Les visées seront historique, comparative, acquisitionnelle, structurelle, théorique.

9h30 Irmtraud Behr, Paris 3
Introduction

9h45 Laura Miñones, Paris 3
La catégorie ‚conjonction’ – approches espagnole et française

10h30 Eric Corre, Paris 3
Catégories, gradient, prototype – panorama de la littérature linguistique anglo-saxonne du XXème siècle

pause
11h30 Jacques François, Caen / Tunis
L’émergence de catégories sémantiques: l’exemple de l’auxiliarisation à travers l’histoire du français

12h15 déjeuner

14h Daria Toussaint, Caen
Cet en deça catégoriel chinois

14h45 Jean Patrick Guillaume, Paris 3
La catégorisation des parties du discours dans la tradition grammaticale arabe

pause
16h Anne Salazar, Paris 3
Construction des catégories et acqusition des expressions référentielles

16h45 discussion finale

(séminaire ‘catégorie(s) – catégorisation’)

 

Berlin und die Juden

9783958080096_Berlin-und-die-Juden_01

Laurence Guillon / Heidi Knörzer (Hrsg.), Berlin und die Juden. Geschichte einer Wahlverwandtschaft?

Jüdisches Berlin um die Jahrhundertwende

Die jüdische Geschichte in Berlin ist genauso alt (oder so jung?) wie die Geschichte der Stadt selbst: Sie geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Berlin und die Juden soll aber nicht nur die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Berlin oder den Zusammenhang zwischen jüdischer Kultur und Großstadtkultur beschreiben, sondern nach der tiefen Verbindung fragen, die sich im Laufe der Zeit zwischen der Stadt und ihrer jüdischen Bevölkerung entwickelt hat und die selbst nach der Shoah nicht vollständig abgebrochen ist. Gibt es so etwas wie eine ‚Wahlverwandtschaft‘ zwischen Berlin und den Jüdinnen und Juden, die gleichzeitig im Zeichen einer ‚Liebesgeschichte‘ und einer ‚Tragödie‘ steht? Kann man diese Beziehung unter Fontanes Formel eines „berlinisch-jüdischen Geistes“ subsumieren?
Berlin wird dabei nicht nur als Schauplatz oder einfache Kulisse in den Blick genommen, sondern als ein regelrechter Akteur. Denn die Stadt hat das Leben der in Berlin ansässigen Jüdinnen und Juden mindestens genauso geprägt, wie diese sie erlebt und mitgestaltet haben, sodass sie als Pioniere angesehen werden können: Ihre Geschichte hat dort sprichwörtlich richtig ‚Stadt gefunden‘.
Dieser Band vereint die ausgearbeiteten Vorträge, die deutsche und französische Wissenschaftler_innen im Rahmen eines an der Universität Paris III Sorbonne Nouvelle organisierten Seminars gehalten haben. Ihre Analysen konzentrieren sich auf das 19. und das frühe 20. Jahrhundert, eine Epoche, die traditionell als ‚Goldenes Zeitalter‘ der deutschen jüdischen Geschichte bezeichnet wird. Die Beiträge sollen die Geschichte der Wechselbeziehung zwischen Berlin und ‚den Juden‘ näher beleuchten. Dabei wird eine neue Perspektive auf jüdische Intellektuelle wie Heinrich Heine, Walter Benjamin und Arnold Schönberg eröffnet, sowie auf Humboldts jüdische Mitstreiter und die Arbeit jüdischer Kunstvermittler. Ein anderer Aspekt sind Berliner ‚jüdische Orte‘ im weitesten Sinne des Wortes, von Berliner Topographien bis zu Stadttexten und -presse über jüdische Lehr­einrichtungen.

Mit Beiträgen von Eszter Gantner, Laure Gauthier, Sonia Goldblum, Simone Ladwig-Winters, Robert Krause, Tobias Metzler, Monika Richarz, Joachim Schlör und Céline Trautmann-Waller.

Neofelis Verlag, Berlin, 2015.

Les avatars du juvénilisme allemand, 1896-1945

 

avatars_couverture

Le juvénilisme fut avec le féminisme un facteur important du changement social au XXe siècle. Il a permis à la jeunesse, catégorie sociale émergente dans le cadre des sociétés industrielles naissantes, d’affirmer sa spécificité et de trouver sa place. Comme tout mouvement social, le juvénilisme a présenté des visages différents selon les sociétés et selon les moments.

Le présent ouvrage retrace son histoire en Allemagne, entre le début du XXe siècle et la fin de la Seconde Guerre mondiale, et montre que les avatars du mouvement, depuis ses débuts néoromantiques, jusqu’à la débâcle de 1945, reflètent les bouleversements qui ont secoué l’Allemagne durant ce demi-siècle et changé progressivement les rapports entre la société et la jeunesse. Considérée par certains comme un possible recours contre la catastrophe qui menaçait l’Allemagne à la fin des années 1920, la jeune génération porteuse du message juvéniliste ne sut pas répondre à cette attente et eut aussi, par son utopisme, sa part de responsabilité dans l’arrivée au pouvoir du national-socialisme et dans le désastre final.

Gilbert Krebs, Les avatars du juvénilisme allemand, 1896-1945, Paris : PSN, 2015.

Berlin 1913-Paris 1937 : l’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès

Après avoir fait paraître en 1906 son livre Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft in den Grundzügen, Max Dessoir fonde à Berlin en 1908 la Vereinigung für ästhetische Forschung. Le principal objet de cette association est, dans un premier temps, de prendre en charge l’édition d’une revue consacrée à la nouvelle discipline, la science de l’art, et à l’esthétique : la Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft (1906-1943). Assez vite naît également l’idée d’organiser un congrès, qui aura lieu finalement à Berlin du 7 au 9 octobre 1913. Par opposition à la Vereinigung, assez nettement ancrée à Berlin, ce congrès prend une dimension résolument internationale. Les projets de futurs congrès internationaux, esquissés à l’issue de celui de 1913, seront compromis par la Première guerre mondiale, mais trois autres Congrès seront organisés malgré tout dans le contexte difficile de l’après-guerre : Berlin (1924), Halle (1927) et Hambourg (1930). Puis l’idée d’un colloque à l’étranger est reprise et donne lieu au Deuxième Congrès international d’esthétique et de science de l’art organisé à Paris en 1937 sous la présidence de Victor Basch. En partant des actes de ces cinq manifestations, notre journée d’étude souhaite lancer une recherche collective sur ces congrès, en s’intéressant plus particulièrement à leur dimension interdisciplinaire et internationale, ainsi qu’à leur interaction avec les arts de leur époque. Cette recherche concerne une constellation historique particulière, mais elle nous semble éclairante pour le contexte actuel également, où l’esthétique connaît un renouveau, mais se voit aussi congédiée ou concurrencée par les sciences cognitives ou l’anthropologie. On pourra ainsi se demander aussi ce qu’il en est aujourd’hui de la science de l’art fondée au début du XXe siècle.

Vendredi 26 juin 2015

Salle Las Vergnas

Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3, 13 rue Santeuil, 75005 Paris

Programme

9h : Introduction (Carole Maigné et Céline Trautmann-Waller)

9h15-10h15 : Bernadette Collenberg-Plotnikov (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Konzeptionen eines Forschungsprogramms.

10h15-11h15 : Audrey Rieber (Ludwig-Maximilians-Universität München), Des concepts de temps et d’espace spécifiques aux sciences de l’esprit ? Débats et tensions du congrès de Hambourg, 1930.

11h15-12h15 : Patrick Flack (Université Charles de Prague), L’esthétique phénoménologique et la question des disciplines.

 Déjeuner

16h30-17h30 : Kerstin Thomas (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), “Subtilité de différence” – Henri Focillons Konzept des Kunstwerks.

 14h30-15h30 : Carole Maigné (Université de Lausanne), Dessoir, Frankl, Utitz (1927) : méthodologie générale de l’histoire de l’art.

15h30-16h30 : Céline Trautmann-Waller (Université Sorbonne nouvelle-Paris 3), L’esthétique, la science de l’art et les peuples.

Contacts :

Carole Maigné, Université de Lausanne, Section de philosophie : Carole.Maigne@unil.ch

Céline Trautmann-Waller, Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3, Département Etudes germaniques : celine.trautmann-waller@univ-paris3.fr

Atelier pour doctorants germanistes 17 avril 2015

Journée de doctorants

Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone (CEREG)

Université Paris 3 – Sorbonne Nouvelle / Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense

Atelier de réflexion méthodologique et de formation à la recherche en Études germaniques

(ED 514)

Vendredi 17 avril 2015

Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3, Censier, Salle 410

 9h30-10h30 : Liubov Patrukhina, Les particules modales en allemand au niveau débutant  (A1-A2 du CECRL).

10h30-11h30 : Vera Nitsche, Der neue Geist des Kollektivs – Politische und ästhetische Implikationen kollektiver Produktionsverfahren am Theater zu Beginn der 1970er Jahre und des 21. Jahrhunderts im Vergleich (am Beispiel der Schaubühne am Halleschen Ufer sowie She She Pop und Gob Squad.

11h30-12h30 : Sarah Haase, L’évolution et la transformation de l’engagement civil franco-allemand depuis 1989 démontré par des études de cas.  Construction d’un réseau transnational en Europe.