vendredi 12 avril 2019 de 14h à 16h
à la Maison de la Recherche (4, rue des Irlandais, Paris) Salle Mezzanine.
Journalismus intermedial.
Städte- und Reisefeuilletons der Weimarer Republik
als kleine Bildarchive historischen Wissens
Conférence de Prof. Claudia Öhlschläger
Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geben feuilletonistische Städte- und Reiseminiaturen wichtige Aufschlüsse über eine polyphone und sich als krisenhaft verstehende Moderne. Insofern sie die Grenzen von Journalismus, Literatur und Philosophie überschreiten, eignet ihnen ein hohes Maß an Selbstreflexivität. Der Vortrag fragt nach den geschichtsphilosophischen Implikationen von Reise- und Städtefeuilletons der Weimarer Republik und in kontextueller Verbindung damit nach den medialen Diskursen, von denen sie profitieren. Photographische Stadtansichten sind hier ebenso relevant wie die Ansichtspostkarte als kleine Form der Kommunikation. Gezeigt werden soll, dass Städtefeuilletons von Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Joseph Roth u.a. als kleine Bildarchive historischen Wissens von einem doppelten Zeitindex gekennzeichnet sind.
Bibliografie
Aufsätze:
Kracauers feuilletonistische Städtebilder. In: “Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt”. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Hrsg. von Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin, Ulrike Vedder. Wiesbaden 2017, S.17-33.
Ethik kleiner Dinge. Adalbert Stifter, Francis Ponge, W.G. Sebald. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 3, 62. Jg. (2016), S.325-345.
Roland Barthes´ Tagebuch der Trauer als kleine Form. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. Bd. 8, Heft 2 (2016), S.305-319.
(mit Sabiene Autsch): Schauanordnungen des Kleinen in Kunst und Literatur. In: kritische berichte 1.2015: En Detail. Zur Epistemologie kleiner Formen. (Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg.43), S. 92-109.
Augenblick und lange Dauer. Ästhetische Eigenzeiten kleiner Prosaformen der Moderne und Gegenwart. In: Figurationen des Temporalen. Literarische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Hrsg. von Claudia Öhlschläger und Lucia Perrone Capano. Göttingen: V&R Uni Press (Bd. 3: Zäsuren. Neue Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft, 2013), S. 93-106.
Komplexität im Kleinen. Polychrone Zeiterfahrung und Medialität bei Ernst Jünger, Robert Musil, Undine Gruenter und Alexander Kluge. In: Musil- Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 32 (2011/12). Hrsg. von Norbert Christian Wolf und Rosmarie Zeller, S. 147-161.
Sammelband:
Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien.
Hrsg. von Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto. Paderborn: Fink Verlag 2014.
Im Druck/in Vorbereitung:
* Spielplatz, Festung, Insel: Randzonen der Geschichtsreflexion in Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth, Robert Musil. Erscheint in: Musil-Forum 35 (2017/18). Berlin/Boston 2018. (im Druck)
* Feuilletons als kleine Bildarchive historischen Wissens. Städteminiaturen der Weimarer Republik. Erscheint in: Kulturpoetik. Zeitschrift zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft, Heft 2, Oktober 2019.
* Lektürewege, Bildmaterialitäten und Medienreflexion in feuilletonistischen Stadtansichten der Weimarer Republik (Benjamin/Kracauer). Erscheint in: Lektüreabbruch-Anschlusslektüren: Journale lesen”. Tagungsband der Forschergruppe “Journalliteratur” (2019).
* Geschichtsbetrachtung jenseits der Norm: Städte- und Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth und Siegfried Kracauer als politische Reflexionsräume und kleine Bildarchive historischen Wissens. Erscheint bei Synchron (Wissenschaftsverlag der Autoren) Heidelberg 2019.
Prof. Dr. Claudia ÖHLSCHLÄGER, Professorin an der Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Gastprofessur an der École Normale Supérieure, rue d´Ulm, Paris (2007), Max Kade Distinguished Visiting Professorship an der University of Washington, Seattle (USA 2010), Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 105: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bei der DFG (2012-15), seit 2015 Erste Vorsitzende des Beirats des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung (GCG). Forschungsschwerpunkte: Europäische Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, Text/Bild-Bezüge (Intermedialität), Psychoanalyse, Geschlechterdifferenz und Literatur, Kultur- und Kunsttheorie, Klassische Moderne/Avantgarde, Poetologien der Wahrnehmung (Romantik, Moderne, Postmoderne), Kulturelles Gedächtnis, W. G. Sebald: Narration und Ethik, Realismus nach den europäischen Avantgarden (Tagung und Publikation 2010), Kleine Formen (Tagung 2013 und Publikation 2014), Kleine journalistische Formen: Reise- und Städtefeuilletons der Weimarer Republik (Projekt 2018f.), Urbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (1900 bis heute).
Organisation: Sarah Neelsen
Contact: sarah.neelsen@sorbonne-nouvelle.fr