Vendredi 22 mars, 15h, salle Athéna, Maison de la Recherche
Es war einmal…
Zum Verhältnis von Narrativität, grammatischer Perspektivierung und Fiktionalität
Sonja Zeman (LMU München / Universität Bamberg)
“No Standard Semantics Were Harmed in the Making of This Story.”
(Bourne&CaddickBourne 2016: 199)
Mit Blick auf die immer wieder aufgeworfene Frage nach dem Verhältnis grammatischer und narrativer Strukturen im Sinn einer ‚Grammatik der Narration‘ verfolgt der Vortrag zwei Ziele: Zunächst wird auf der Basis eines Abgleichs von sprachlichen und kognitiven Perspektivierungsmechanismen eine Definition von Narrativität als hierarchisch strukturierter, polyperspektivischer Diskurskonstellation (Zeman 2018) vorgeschlagen, die es ermöglicht, narrative Mikro- und Makrostrukturen systematisch in Bezug zu setzen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass eine solche Modellierung zu Implikationen für Hamburger’s These (1987 [1957]: 61) führt, der zufolge Tempora in narrativen Texten ihre grammatische Bedeutung „verlieren“ und stattdessen Fiktionalität markieren. Basierend auf einer Analyse von Tempus-Konfigurationen im Deutschen, die auf narrative Kontexte restringiert sind – i.e. das Epische Präteritum (EP: Morgen war diese spannende Konferenz!), das Historische Präsens (HP: Er trat ein und sieht sofort seinen Kollegen.) und das Schicksalsfutur (SF: Es sollte die beste Konferenz in seinem Leben werden.) – wird argumentiert, dass diese Konfigurationen nur sekundäre Fiktionalitätseffekte auslösen und dass keiner dieser Fiktionalitätseffekte ein Resultat „verlorener“ Temporalitätssemantik ist. Vielmehr wird gezeigt, dass die Effekte eine Folge der Interaktion zwischen unterschiedlichen Perspektiven ist, die durch die grammatische Semantik und die narrative Diskurskonstellation etabliert werden.
Bourne, C. & E. CaddickBourne. 2016. Time in fiction. Oxford: Oxford University Press.
Hamburger, K. [1957] 1987. Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Klett.
Zeman, Sonja. 2018. What is a narration – and why does it matter? In Markus Steinbach & Annika Hübl (eds.), Linguistic foundations of narration in spoken and sign language.Amsterdam / Philadelphia: Benjamins [Linguisticstoday / Linguistik aktuell 247], 173–206.
Organisation: Anne-Laure Daux-Combaudon (anne-maure.daux@sorbonne-nouvelle.fr) et Anne Larrory (anne.larrory@sorbonne-nouvelle.fr)
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
ibehr (25 février 2019). Séminaire “Narrativités allemandes”, séance du 22 mars 2019. Mondes germaniques. Consulté le 16 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/mk3i