Vendredi 22 mars, 10h, salle Athéna, Maison de la Recherche
Kategorien im Kontext:
Interaktionsmuster von Tempus und Diskurs
Sonja Zeman (LMU München / Universität Bamberg)
“Strictly speaking, it is never just the grammaticizing element
that undergoes grammaticization. Instead, it is the grammaticizing element in its syntagmatic context which is grammaticized.” (Himmelmann 2004: 31)
Die Entstehung neuer grammatischer Lesarten wird in der Regel als Form von Kontext-Expansion beschrieben: In Folge von Desemantisierung kommt es zur Ausweitung des Gebrauchs einer grammatischen Form, wobei deren Distribution als Indikator für fortschreitende Grammatikalisierung angesehen wird. Der Vortrag modifiziert diese Ansicht, indem er die Interaktionsmuster zwischen der Grammatikalisierung der Verbalkategorie Tempus und dem Diskurskontext in den Blick nimmt. Basierend auf einem Ansatz, der Diskursmodi als Viewpoint-Konfigurationen modelliert, wird anhand der Geschichte des deutschen Plusquamperfekts gezeigt, dass das Zusammenspiel zwischen der grammatischen Semantik und der Diskurskonfiguration für die gleiche Quellkonstruktion synchron zu unterschiedlichen Lesarten sowie diachron zu unterschiedlichen Grammatikalisierungspfaden führen kann.
Himmelmann, Nikolaus. 2004. Lexicalization and grammaticization: Opposite or orthogonal? In Walter Bisang, NikolausHimmelmann&BjörnWiemer (eds), What makes grammaticalization? A look from its fringes and its components.Berlin / New York: de Gruyter [Trends in linguistics. Studies and monographs, 158], 21-42.
Organisation: Anne Larrory (anne.larrory@sorbonne-nouvelle.fr) et Anne-Laure Daux-Combaudon (anne-laure.daux@sorbonne-nouvelle.fr)
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
ibehr (25 février 2019). Séminaire “Catégorie(s) / catégorisation” Séance du 22 mars 2019. Exposé de Sonja Zeman. Mondes germaniques. Consulté le 16 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/mk3j